Quantcast
Channel: Bildungsdirektion Tirol
Viewing all articles
Browse latest Browse all 169

Das war die ÖKOLOG-Tagung 2017/18

$
0
0

Das war die ÖKOLOG-Tagung 2017/18:
Eine „Anstiftung!“ zur verantwortlichen Mitgestaltung der Zukunft


Um die Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu meistern, brauchen wir mutige Zukunftsgestalter mit Verantwortung, Gestaltungskompetenz und Lösungskompetenz, die ihr Wissen, ihre Kompetenzen, ihre Herzkraft in den Dienst gemeinsamer Anliegen und von Mutter Erde stellen. Es braucht Zukunftsgestalter, die daran gehen, die Welt, in der wir leben wollen, mit zu gestalten.

BiNE – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – ist dabei einer der maßgeblichen Treiber, und besetzt eine Schlüsselrolle, was das Entwickeln von Haltungen sowie das Einüben von Verhaltensweisen – unter anderem in Bezug auf Nachhaltigkeit – angeht.

An vielen Tiroler Schulen ist BiNE ein zentrales Thema und insgesamt 73 Schulen und die Pädagogische Hochschule Tirol sind Mitglied des bundesweiten ÖKOLOG-Netzwerks für Schule und Umwelt, das seit 15 Jahren die Vision einer ökologisch, sozial- und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums Schule, in dem ein verantwortungsbewusster und respektvoller Umgang mit sich und seiner Umwelt erlernt, gelebt und gepflegt wird.

Zum Auftakt für das neue bundesweite Schwerpunktthema „Zukunft verantwortlich mit gestalten“, stand die diesjährige ÖKOLOG Tirol Tagung ganz im Zeichen einer „Anstiftung“, unterstützt durch einen inspirierenden Vortrag der Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld, die unter anderem die Initiative „Schule im Aufbruch“ mitbegründet hat und ein großes Vorbild für einen Paradigmenwechsel in der Lernkultur ist. Die insgesamt acht Workshops sowie der Marktplatz am Vormittag lieferten konkrete Impulse und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. Sie wurden von Mitgliedern des Netzwerks BiNE Tirol angeboten.

Im Rahmen des abschließenden Programmpunktes erhielten die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von ÖKOLOG-Schulen von der Amtsführenden Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, LR Dr. Beate Palfrader, und der Landesrätin für Umwelt, Mag. Ingrid Felipe, Urkunden als Beleg für ihre Mitgliedschaft im ÖKOLOG-Netzwerk überreicht. Für die bereits zehnjährige Mitgliedschaft wurde in diesem Jahr die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol ausgezeichnet.

Die Workshopanbieter im Rahmen der ÖKOLOG Tirol Tagung waren: Medienzentrum Tirol, Grüne Schule der Universität Innsbruck, Young Caritas, Margret Rasfeld, Alpenverein – Alpenvereinsjugend, Südwind, Verein Natopia und Zentrum für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. Die Workshop-Beschreibungen sind >>hier<< zu finden.

Betreiber von Ständen am Marktplatz im Rahmen der ÖKOLOG Tirol Tagung waren: Landwirtschaftskammer Tirol – Ländliches Fortbildungsinstitut, Klimabündnis Tirol, Verein für Tier- und Naturschutz in Österreich, Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen, ÖKOLOG Tirol, Institut für Geografie der Universität Innsbruck, Buchhandlung Tyrolia, Medienzentrum Tirol, Grüne Schule der Universität Innsbruck, Verein Natopia und Naturpark Karwendel.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ÖKOLOG-Tagung. (Fotonachweis: Land Tirol/Pidner)




Arbeit in einer der Workshop-Gruppen. (Fotonachweis: Landesschulrat für Tirol)




Umweltlandesrätin Mag. Ingrid Felipe (links) und die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für
Tirol und Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader (rechts) überreichten an Mag. Gabriele Pallua, ÖKOLOG-
Koordinatorin an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebens-
mittel- und Biotechnologie Tirol in Kematen, die Urkunde für die bereits zehnjährige Mitgliedschaft im ÖKOLOG-
Netzwerk. (Fotonachweis: Land Tirol/Pidner)




 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 169