Quantcast
Channel: Bildungsdirektion Tirol
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

"Europa in der Schule" - Leitfaden

$
0
0

In allen österreichischen Lehrplänen von der Volksschule bis hin zu den höheren Schulen findet sich Europa wieder. Im sogenannten Zielparagraphen, der die Aufgaben der österreichischen Schulen definiert, ist festgehalten, dass die jungen Österreicherinnen und Österreicher befähigt werden sollen, am Wirtschafts- und Kulturleben Europas teilzunehmen

Dieser Leitfaden unterstützt Schulleiter/innen und Lehrer/innen, diese Aufgabe zu erfüllen und den Schwerpunkt EUROPA an ihrem Schulstandort zu stärken. Er enthält unter anderem thematische und methodische Ideen und Anregungen dazu, wie Europa und die Europäische Union im Unterricht aufgegriffen werden können.

Aus dem Inhalt:

•Europapolitische Bildung in der Schule; Checkliste „EUROPA an meiner Schule“

•EUROPA in den Lehrplänen/im WWW; EUROPA-Angebote für Schulklassen/Lehrkräfte

•Aktionsideen zum Thema EUROPA; EUROPA-Tage im Verlauf des Schuljahrs

•Debating EUROPE – EUROPA diskutieren

•Finanzielle Unterstützung für EUROPA-Projekte

•Glossar „Rund um die EUROPÄISCHE UNION“

>>Hier geht’s zum Leitfaden<<


Stellenanzeige: Deutsch-Trainer/in

Neun Tiroler Schulen für Gesundheitsangebot ausgezeichnet

$
0
0

Zum ersten Mal wurde von den Kooperationspartnern Land Tirol, Landesschulrat für Tirol (LSR), Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) und Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) das Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ verliehen. Insgesamt neun Schulen wurden für ihr vorbildhaftes Engagement im Bereich der systematischen Gesundheitsförderung und -bildung ausgezeichnet.

Mit ASO Wipptal, VS Angergasse, VS Hötting West, VS Scharnitz, NMS Kematen, BG/BRG/SRG Innsbruck Reithmannstraße, BHAK/BHAS Wörgl, BHAK/BHAS Imst und HBLA Kufstein sind gleich neun Einrichtungen stolze Träger des erstmals verliehenen Gütesiegels. Die Schulen haben dabei eine einjährige, intensive Pilotphase durchlaufen. Am Donnerstag wurden von der Amtsführenden Präsidentin des LSR für Tirol und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, TGKK-Obmann Werner Salzburger, TGKK-Direktor Arno Melitopulos und PHT-Vizerektorin Irmgard Plattner die für drei Jahre gültige Auszeichnung überreicht.

Zahlreiche Studien bestätigen: Die Weichen für ein gesundes Leben werden bereits in der Kindheit und Jugend gestellt. In dieser prägenden Zeit werden gesundheitsrelevante Verhaltensweisen erlernt und eingeübt sowie physische und psychische Gesundheitsressourcen aufgebaut. TGKK-Obmann Werner Salzburger: „Der Schule kommt hier eine Schlüsselrolle zu, denn sie ist nach dem Elternhaus die zweitwichtigste Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.“

Viele Tiroler Schulen setzen bereits mit viel Engagement und über den Lehrplan hinausgehend gesundheitsfördernde Maßnahmen um, berichtet Bildungslandesrätin Beate Palfrader: „Das Thema Gesundheit hat dabei die unterschiedlichsten Facetten und umfasst sowohl ein ‚gesundes‘ Arbeits- und Lernklima für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie ein gesundes Ernährungsangebot oder psychosoziale Gesundheitsprophylaxe.“ Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg ergänzt: „In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gemeinsam hoffen wir auf viele weitere Schulen, die sich an dieser Initiative beteiligen.“

20 weitere Schule machen sich im Schuljahr 2016/17 auf den Weg zum Gütesiegel

Für das laufende Schuljahr 2016/17 haben sich mit den Einrichtungen Praxisvolksschule der PHT, Schule am Rosenhof Hall i. T., VS Angerberg, VS Ebbs, VS Fendels, VS Hochgallmigg, VS Kaunertal, VS Kolsassberg, VS Oberlangkampfen, VS Sieglanger, VS Tulfes, VS Urgen, VS Wängle, NMS Stams-Rietz, NMS Fügen 2, NMS Imst-Unterstadt, NMS Vorderes Stubai, NMS Königsweg Reutte, Wiku RG Ursulinen Innsbruck, BFS/AUL Wörgl bereits die nächsten Anwärter für das Gütesiegel angemeldet.

Neue Webseite: Breites Online-Informationsangebot

Zeitgleich mit der erstmaligen Verleihung des Gütesiegels ist auch die neue Webseite www.gesundeschule.tsn.at online gegangen. Dort gibt es alle wichtigen Informationen zum Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ sowie nützliche Unterlagen für den Unterricht, Workshops, Vorträge oder Exkursionen zu finden.



Feierliche Übergabe des Gütesiegels an neun Tiroler Schulen durch LRin Beate Palfrader; LR Bernhard Tilg,
TGKK-Obmann Werner Salzburger, TGKK-Direktor Arno Melitopulos und PHT-Vizerektorin Irmgard Plattner in
Anwesenheit von LSR-Dir Reinhold Raffler und der Landesschulinspektoren Christoph Mayer und Thomas
Plankensteiner sowie Bildungsabteilungsleiter Paul Gappmaier.

 

Foto(s): 

ESSAY-WETTBEWERB: 20 JAHRE ZENTRUM FÜR KANADASTUDIEN – UNIVERSITÄT INNSBRUCK

$
0
0

Für Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und BHS

Famous Canadian Immigrants
Canadiens immigrés célèbres


Seit jeher gilt Kanada als eines der wichtigsten Einwanderungsländer der Erde. Im Laufe der Geschichte hat es eine Reihe von Einwanderungswellen erlebt und auch aktuell begrüßt es jährlich eine hohe Anzahl von Einwanderinnen und Einwanderern. Ob in der Wissenschaft, in der Politik, im Sport oder im Showbusiness – viele bekannte Kanadierinnen und Kanadier haben ihre Wurzeln in einem anderen Land.

Wähle eine erfolgreiche kanadische Persönlichkeit mit Migrationshintergrund (in erster oder zweiter Generation) und schreibe ein Essay im Umfang von ca. 900 Wörtern in englischer oder französischer Sprache. Dabei sind folgende vier Punkte zu behandeln:
o Warum hast du dich für die Person entschieden?
o Gibt es Informationen, aus welchen Gründen sie oder ihre Vorfahren nach Kanada ausgewandert sind?
o Welche Erfahrungen hat sie in Kanada gemacht?
o Wofür ist sie bekannt? Was sind ihre besonderen Leistungen?

Auf die Antworten zu diesen und vielen anderen Fragen sind wir gespannt.

Die Gewinner-Essays werden auf der Homepage des Zentrums für Kanadastudien veröffentlicht.
Sie werden in drei Kategorien ermittelt:
o Spracherwerb bis zu drei Jahren
o Spracherwerb länger als drei Jahre
o MuttersprachlerInnen

Natürlich gibt es auch Preise, die im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung überreicht werden.

Weitere Informationen:
Sende dein Essay (pro Person kann nur ein Essay eingereicht werden) unter Angabe
o deines Namens
o deiner Schule
o deiner Schulstufe
o der Anzahl der Jahre deines Fremdsprachenerwerbs
o der für die Arbeit verwendeten Quellen

bis 31. März 2017 an canada.centre@uibk.ac.at.

Kontaktadresse:
Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck
Herzog-Friedrich-Straße 3, Claudiana, 1. Stock
A-6020 Innsbruck
Tel.: 0512 507 39301/39302
http://www.uibk.ac.at/canada/
 

Kategorie(n): 

Gesunde Schule Tirol: Systematische und langfristige Kooperation besiegelt

$
0
0

Der Grundstein für ein gesundes Leben, das Zufriedenheit und Glück, aber auch Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft im Leben beeinflusst, wird bereits in jungen Jahren gelegt. Die Schule hat dabei einen maßgeblichen Einfluss mit der erfreulichen Nebenwirkung, dass gesunde Schülerinnen und Schüler, die gerne zur Schule gehen, besser lernen, sich wohler fühlen und auch mit den alltäglichen Herausforderungen besser umgehen können.

Die Chance, Kinder und Jugendliche in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken und dabei auch sozial bedingte Ungleichgewichte auszugleichen soll noch stärker wie bisher gemeinsam durch die Bündelung der Kräfte genutzt werden.

Alle vier Institutionen (Land Tirol, LSR für Tirol, TGKK und PHT) gaben mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags, die am 12. April 2016 im Rahmen der Tagung „Gesunde Schule Tirol“ stattfand, ein sichtbares Zeichen für ihre Bereitschaft, Verantwortung für eine nachhaltige Gestaltung einer gesunden Lebenswelt Schule zu übernehmen. Das primäre Ziel dabei ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für Gesundheit zu wecken und zu stärken, sie für ein gesundes Leben zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Gesundheitskompetenz zu erwerben. Neben der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler ist die Gesundheitsförderung aller im Schulleben arbeitetende Personen von zentraler Bedeutung.

Die konkreten Maßnahmen reichen von Serviceleistungen in Form von einzelnen Gesundheitsangeboten über die Beratung und zum Teil finanzielle Unterstützung bei schulischen Gesundheitsprojekten, einschlägigen Fortbildungsangeboten hin zur Begleitung von Schulen auf dem Weg zum Gütesiegel Gesunde Schule Tirol.

Die Kooperation zwischen Tiroler Gebietskrankenkasse, Landesschulrat für Tirol, Land Tirol (Abteilungen Bildung und Gesundheit) und der Pädagogischen Hochschule Tirol ist eine strategische Partnerschaft, in der Synergien durch Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch genutzt werden, mit dem Ziel der Etablierung eines nachhaltigen und effektiven Gesundheits-managements in der Lebenswelt Schule.

Die derzeitigen zehn Gesundheitsinitiativen für Tirols Kinder und Jugendliche sind:

- Gütesiegel Gesunde Schule Tirol
- Gesunde Schule Tirol
- Bildungsprogramm "Schlaue Kinder essen anders"
- Do it yourself!
- G'sund rund um den Mund
- Schule bewegt gestalten
- VASCage - EVA
- Zahngesundheitsprogramm für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Entwicklung eines Workshop Angebots zum Themenkreis Selbstwert, Körperbilder, Sexualität und neue Medien: Pilotprojekt mit dem Ziel, das Vertrauen von Jugendlichen zu gewinnen und ein empathisches, konstruktives Miteinander durch interaktive, kreative und lösungsorientierte Methoden zu erleben.
- Für Lehrer/innen: Tagung Gesunde Schule Tirol & Lehrgang „schulische Gesundheitsförderung“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol




AFP LR Dr. Beate Palfrader unterzeichnet den Kooperationsvertrag. Links im Bild TGKK-Obmann Werner
Salzburger, rechts Gesundheitslandesrat Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Tilg.




PHT-Vizerektorin Dr. Irmgard Plattner, TGKK-Obmann Werner Salzburger, AFP LR Dr. Beate Palfrader,
LR Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Tilg und TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos mit dem Kooperationsvertrag.

Fotonachweis für beide Bilder: Land Tirol/Steiner

Tag der offenen Tür an mittleren und höheren Schulen sowie LLA Tirols

$
0
0

Tirols Schulen stellen sich vor: Am Tag der offenen Tür erfahren Sie Näheres über Ausbildungsangebote und lernen die jeweilige Schulinfrastruktur kennen.

Die Termine an den mittleren und höheren Schulen sowie der LLA Tirols für das Schuljahr 2016/17 mit Angabe der Bildungsberater entnehmen Sie der Beilage.

Bitte beachten Sie allfällige Änderungen.

Kategorie(n): 
Datei(en): 

Erfolge der Villa Blanka bei Wettbewerben im In- und Ausland

$
0
0

Am 18. und 19. Oktober 2016 war die Innsbrucker HLA für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka Austragungsort des Bundesfinales der Käsekenner Österreichs. Die 42 besten Schülerinnen und Schüler aus 21 Tourismusschulen Österreichs waren am Start, um ihr umfangreiches Wissen unter Beweis zu stellen. Im schriftlichen Prüfungsteil mussten die fachlichen Kenntnisse zu Papier gebracht werden, in der Sensorik stand die praktische Umsetzung dieses Wissens im Mittelpunkt, und in der mündlichen Präsentation musste einer Jury im Rahmen eines Kundengesprächs ein Käseteller gereicht werden, wobei es auf die richtigen Werkzeuge und Schnitttechniken, das Anrichten mit den passenden Beigaben sowie die korrespondierenden Weine ankam.

In einem spannenden und hochklassigen Wettbewerb, konnte sich das Team der Villa Blanka mit Jennifer Geisler und Elisabeth Madreiter schließlich Gold und den Gesamtsieg sichern.

Jennifer Geisler und Elisabeth Madreiter mit ihrem Betreuer Dipl.-Päd. Christian Tabelander.


Ein weiterer großer Erfolg konnte bei den Wettbewerben im Rahmen der Konferenz der europäischen Hotelfachschulen in London erzielt werden. Unter 260 Schülerinnen und Schülern aus 21 Ländern konnten in der Kategorie "Cocktail Bar" Vanessa Kofler die Gold- und in der Kategorie "Frontoffice" Florian Martycz die Bronzemedaille an die Villa Blanka holen.

Vanessa Kofler und Florian Martycz strahlen mit ihren Medaillen um die Wette.

 

Auch TOURISMUSSCHULEN ST. JOHANN I. T. erfolgreich bei Wettbewerb in London

$
0
0

Die Tourismusschulen St. Johann i. T.  konnten bei den Wettbewerben im Rahmen der Konferenz der europäischen Hotelfachschulen in London ebenfalls reüssieren.

Anna Sieberer holte Gold in der Kategorie „Restaurant Service“, während Simone Scheiber mit Silber in der Kategorie „Patisserie“ und  Kristina Morrison mit Bronze in der Kategorie „Barista“ ebenfalls Stockerlplätze erobern konnten.  Nur knapp verpasst wurde ein Platz unter den ersten drei von Angelika Speicher in der Kategorie „Bar“.







Simone Scheiber, Anna Sieberer, Kristina Morrison und Angelika Speicher freuen sich über ihr erfolgreiches
Abschneiden in London. In der Mitte der betreuende Lehrer Alexander Mair, BEd.
 


Filmtage Globales Lernen - 8./9.11.2016 in Innsbruck

$
0
0

Südwind und normale.at (gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filmvorführungen) veranstalten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung erneut die "Filmtage Globales Lernen 2016" am 8. und 9. November 2016 im Innsbrucker Leokino.

Die "Filmtage Globales Lernen" finden im Rahmen der Global Education Week statt, einer europaweite Initiative mit dem Ziel, das Globale Lernen bekannter zu machen. Das diesjährige Thema ist "Gemeinsam für eine friedliche Welt".
Alle Schulvorstellungen werden im Kinosaal inhaltlich und medienpädagogisch aufbereitet. Begleitmaterial für den Unterricht steht  zum Download auf http://www.globaleducationweek.at bereit.
Die Vorstellungen für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sind geeignet für den fächerverbindenden und fachspezifischen Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde, kaufmännischen Fächern, Geschichte und Sozialkunde, Politischer Bildung, Umweltkunde, Deutsch und Fremdsprachen, Religionen und Ethik.

Einen Link zum Programm der Filmtage finden Sie >>hier<<

ÖKOLOG-Tagung im Zeichen „der Zeit“

$
0
0

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll angesichts der globalen Ressourcenverknappung und den damit einhergehenden Verteilungsproblematiken helfen, für heutige und künftige Generationen ein friedliches, solidarisches Zusammenleben in Freiheit und Wohlstand in einer lebenswerten Umwelt zu fördern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist daher an vielen Tiroler Schulen ein zentrales Thema. Insgesamt 72 davon sind Mitglied des bundesweiten ÖKOLOG-Netzwerkes für Schule und Umwelt. Dieses verfolgt seit 15 Jahren die Vision einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums Schule, in dem ein verantwortungsbewusster und respektvoller Umgang mit sich und seiner Umwelt erlernt, gelebt und gepflegt wird. Der Schule kommt eine Schlüsselrolle für das Entwickeln von Haltungen sowie das Einüben von Verhaltensweisen und damit in Bezug auf Nachhaltigkeit zu.

Einmal im Jahr treffen sich die ÖKOLOG-Schulen im Rahmen einer Tagung, in der Erfahrungen zwischen Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht werden, Impulse zu einem Schwerpunktthema – in diesem Schuljahr ist es „die Zeit“ – gesetzt und Ideen für die Arbeit an der Schule entwickelt werden. Außerdem erhalten die beteiligten Schulen Urkunden als Beleg für ihre Mitgliedschaft im ÖKOLOG-Netzwerk. Auch in diesem Schuljahr wurden einzelne Schulen für bereits zehnjährige Mitgliedschaft wieder besonders ausgezeichnet, nämlich die Volksschule Innervillgraten, die Neue Mittelschule Untermarkt Reutte und das Innsbrucker Gymnasium in der Reithmannstraße. Die Tagung fand am 8. November 2016 im Landhaus in Innsbruck statt.




LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Pflichtschulinspektorin Mag. Elisabeth Bachler, Dir. Julius Trojer (VS Innervillgraten)
und AFP LR Dr. Beate Palfrader.




LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Herbert Schwarz (NMS Untermarkt Reutte) und AFP LR Dr. Beate Palfrader.





LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Dr. Thomas Berti (BG/BRG Innsbruck-Reithmannstraße), AFP LR Dr. Beate Palfrader
und Landesschulinspektorin HR Mag. Adolfine Gschließer.

1. Tiroler Vorlesetag - "Lesen ist Schlüsselkompetenz für Wissenserwerb"

$
0
0

Anlässlich des ersten Tiroler Vorlesetages war neben anderen Prominenten auch Bildungslandesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, Dr. Beate Palfrader, am 10. November 2016 im Einsatz. „Mit dem Aktionstag soll ein Zeichen gesetzt werden: Das Lesen ist eine der Schlüsselkompetenzen für den Wissenserwerb. Vorlesen fördert das Interesse an Büchern, inspiriert die Zuhörerinnen und Zuhörer und regt die Kreativität an“, wies sie auf die Bedeutung des Vorlesens hin.

Im Kindergarten Hopfgarten las die Landesrätin den jüngsten Zuhörer/innen des Tages zwei Geschichten aus der „Mini-Spatzenpost“ vor. Beim Besuch der Volksschule Brixen standen die „Schulgeschichten vom Franz“ von Christine Nöstlinger auf dem Programm und in der Neuen Mittelschule Kirchberg wurde der Erzählung von „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“, ebenfalls von Christine Nöstlinger, gelauscht. „Die Begeisterungsfähigkeit der Kinder hat mich beeindruckt – neben spannenden Geschichten blieb auch Zeit für Gespräche über Lieblingsbücher und das eigene Leseverhalten“, betonte Palfrader. Gleichzeitig appellierte sie an die Kinder und Jugendlichen: „Nehmt euch ein Buch und lest – es macht Spaß und ist bedeutend für eure Zukunft.“

Lesemotivation von Kindern und Erwachsenen steigern

Im Rahmen des Vorlesetags lasen landesweit Politiker/innen, Schriftsteller/innen und andere Prominente in Kindergärten, Schulen, Büchereien, Altenheimen und sozialen Einrichtungen einem breiten Publikum vor. Ziel war es, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Vorlesens zu stärken und die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Erwachsenen zu steigern.

Der Tiroler Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative des Landes Tirol, des Landeschulrates für Tirol, des Tiroler Buchhandels, der Öffentlichen Büchereien, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und des ORF Tirol in Zusammenarbeit mit den Tiroler Bezirksblättern und der Raiffeisenbank Tirol.



Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen der Volksschule Brixen im Thale mit AFP LR Dr. Beate Palfrader
beim Vorlesetag am 10. November 2016. (Foto: Land Tirol/Sax)

Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18

$
0
0

Die geltende Aufnahmsverfahrensverordnung, BGBl. II Nr. 317/2006, idgF, regelt die Anmeldung und das Aufnahmeverfahren für die 1. Klassen/Jahrgänge einer öffentlichen Schule (mit Ausnahme der Aufnahme in die Volksschulen, Sonderschulen und Berufsschulen).

Bitte beachten Sie dazu die aus den Beilagen ersichtlichen Informationen.

30. Jugend Innovativ-Wettbewerb

$
0
0

Bereits zum 30. Mal werden im Rahmen des Jugend Innovativ-Wettbewerbs für Schüler/innen und Lehrlinge im Alter von 15 bis 20 Jahren, kreatve und innovative Projektideen gesucht. Das Projektthema kann frei gewählt werden, muss aber in eine der Kategorien Design, Engeneering, Science, Young Entrepreneurs bzw. Sustainability passen.

Auf die besten Projektideen warten Geldpreise und Reisepreise zu internationalen Messen und Wettbewerben.

Die Anmeldung und Registrierung ist online unter www.jugendinnovativ.at im Log-In Bereich möglich.

Anmeldeschluss ist der 22. Dezember 2016.

Projektwettbewerb aces - act local 2017

$
0
0

Am 10. Jänner 2017 startete zum ersten Mal der neue Wettbewerb für kommunale Schulprojekte im Rahmen von „aces – Academy of Central European Schools – act local“.

 Dieser Projektwettbewerb bietet SchülerInnen und LehrerInnen aus Mittel- und Südosteuropa die Gelegenheit, aktiv zu werden, neue bereichsübergreifende Partnerschaften im Schulumfeld aufzubauen und AkteurInnen zu befähigen, eine nachhaltige soziale Entwicklung voranzutreiben.

aces – act local unterstützt kommunale Schulprojekte, um die aktive Mitwirkung der SchülerInnen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fördern und ihr zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken.

Zielgruppe: Der Projektwettbewerb richtet sich an alle öffentlichen Schultypen (Alter der SchülerInnen: 13-17 Jahre) in den 15 aces Partnerländern. (Privatschulen sind ausgeschlossen!). Die Arbeitssprache innerhalb aces istEnglisch, in den lokalen Projekten ist sie frei wählbar.

Partnerländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

Die Initiative wird von den Bildungsministerien aller Partnerländer unterstützt.

Vom 10. Jänner bis 28. Februar 2017, 23:59 MEZ, sind interessierte öffentliche Schulen herzlich eingeladen, einen Projektantrag gemeinsam mit ihren lokalen, außerschulischen Partnern einzureichen. Die besten kommunalen Schulprojekte werden von einer internationalen Jury ausgewählt und bei der Umsetzung durch eine Startfinanzierung, verschiedene Helpdesk-Dienste und ein internationales Training, die aces Academy, unterstützt.

Nähere Informationen, sowie Teilnahmebedingungen, Hintergrundmaterialien und das Online-Einreichformular finden Sie auf www.act-local.aces.or.at

aces – act local ist eine Initiative der ERSTE Stiftung, die das Interkulturelle Zentrum (Österreich) in Kooperation mit Nadácia Slovenskej sporiteľne (Slowakei) organisiert, und sich zum Ziel gesetzt hat, die aktive Mitwirkung der SchülerInnen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fördern und ihr zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken.

Für weitere Fragen steht Ihnen das Interkulturelle Zentrum gerne zur Verfügung:

Elisabeth Czerniak: elisabeth.czerniak@iz.or.at, Tel: +43 (0)1 586 75 44-43

 

Palfrader begrüßte neue Führung des Landeselternverbandes

$
0
0

Am 25. Jänner 2017 stattete die neue Obfrau des Landeselternverbandes Tirol, Dr. Sandra Ballner, gemeinsam mit ihrem Stellvertreter, Christoph Pal, der Amtsführenden Präsidentin des Landesschulrates für Tirol und Bildungslanderätin, Dr. Beate Palfrader einen Besuch ab, bei dem die künftige Zusammenarbeit im Rahmen der Schulpartnerschaft besprochen wurde.



V.l.n.r.: Christoph Pal, LR Dr. Beate Palfrader und Dr. Sandra Ballner.
Fotonachweis: Land Tirol/Ibele


v.l.: Christoph Pal, DSA Ingrid Peterwagner, Monika Horny, Dr. Sylvia Kammerhofer, Dr. Sandra Ballner und
Mag. Thomas Ringer.
Fotonachweis: Mag. Thomas Ringer/LEVT

 


Stellenanzeige: Deutsch-Trainer/in

Podiumsdiskussion zum Thema "Die Schule der Zukunft"

$
0
0

Am Mittwoch, dem 5. April 2017,
findet um 19:00 Uhr
in der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 3, Kaiser Leopold Saal (2. OG),

eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Schule der Zukunft - Chancengerechtigkeit für alle – muss die Schule reformiert werden?"

statt. Veranstalter ist der Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV), ein Gemeinschaftsprojekt der Leopold-Franzens-Universität, der Medizinischen Universität , des Management Center Innsbruck und der ÖH Innsbruck.

Das Schulautonomie-Paket ist in aller Munde. Der Ausbau der Ganztagsschulen und das Autonomiepaket sollen für ein neues Bildungssystem sorgen. Pädagoginnen und Pädagogen bekommen mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Eine digitale Grundausbildung wird in den Lehrplan aufgenommen. „Wir müssen ein Schulsystem schaffen, das jede Schülerin und jeden Schüler individuell fördern kann und es schafft, nicht nur Wissen, sondern vor allem Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln“, betont Bildungsministerin Hammerschmid. Diskutieren Sie mit uns wie die Änderungen in die Praxis umgesetzt werden können.

Es diskutieren:

   Sonja Hammerschmid, Bundesministerin für Bildung,
   Gernot Brauchle, Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg,
   Peter Höllrigl, Schulamtsleiter des Deutschen Schulamtes Südtirol,
   Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung, Kultur und Familien sowie Amtsführende Präsidentin
      des Landesschulrates für Tirol, und
   Thomas Schöpf, Rektor der Pädagogischen Hochschule Tirol.

   Moderation: Roland Psenner, Universität Innsbruck und EURAC Research.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung kostenlos frei zugänglich.





 

  

 

BHAK Wörgl vertrat Tirol beim Finale der BTV-Marketing-Trophy

$
0
0

Am 8. März ging im Innsbrucker Stadtforum der BTV das Finale der BTV-Marketing-Trophy über die Bühne. Bei diesem Wettbewerb können HAK-Schüler/innen ihre Maturaprojekte einreichen. Die besten sechs Gruppen erhalten Sachpreise, die besten drei müssen ihre Arbeit vor einer Fachjury, prominenten Gästen und zahlreichen Schüler/innen aus mehreren Tiroler und Vorarlberger Handelsakademien präsentieren.

Eine Projektgruppe der BHAK Wörgl, bestehend aus Tobias Zehetner, Ambros Ilic, Tobias Kostenzer und Anes Lipovic, stellte sich heuer mit ihrem Betreuer Mag. Karl-Heinz Gröller dieser Herausforderung und schaffte es als einzige Tiroler Schule ins Finale. Sie darf sich über den ausgezeichneten 2. Platz (ex aequo mit der BHAK Feldkirch) freuen und erhielt ein Diplom sowie ein Sparbuch über € 1.000,--. Ihr Projektthema: "Tirola Kola - Tirols regionalstes Kola, Positionierung und Konzept für einen Markteinstieg".

Die Projektgruppe überzeugte die Jury zum einen inhaltlich und zum anderen präsentationstechnisch, wobei die originelle Dekoration der Bühne eine entsprechende Kulisse für ihren Auftritt schuf: Roll-Up, Holzpaletten und eine Getränkekiste aus Holz sowie zahlreiche Flaschen Tirola Kola.



V.l.n.r.: LSI DI Johannes Schwärzler (Vorarlberg), MMag. Klaus Gmeiner (BHAK Bezau), Dir. Mag. Sigrid Steiner
(BHAK Wörgl), BTV-Vorstandsvorsitzender Gerhard Burtscher, Tobias Zehenter, Tobias Kostenzer, Ambros Ilic,
LSI HR Mag. Christoph Mayer, Anes Lipovic und Moderator Thomas Kamenar.

Élèves pour Élèves zu Besuch in Burkina Faso

$
0
0

Als Mitglieder einer fünfköpfigen Delegation aus Österreich besuchten der Initiator von Élèves pour Élèves, Mag. Erwin Schreckensperger, und die Direktorin der BHAK/BHAS Hall i. T., Mag. Maria Luise Saxer, Mitte März 2017 für ein Woche Burkina Faso. Begleitet wurden sie vom Honorarkonsul und Ehrenpräsidenten der ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung), Eduard Schüssler, und den beiden Geschäftsführerinnen der ÖJAB, Dr. Monika Schüssler und Dr. Petra Heidler. Ziel der Reise war es, die laufenden Projekte zu besuchen, neue Aufträge zu vergeben und die Kontakte zu den staatlichen Stellen im Land aufzufrischen.

Bei einem Besuch im Lycée Professionel Regional Guimbi OUATTARA in Bobo Dioulasso konnten 14 Stipendien vergeben werden, die das Schulgeld der Stipendiaten für ein Jahr abdecken. Die dort untergebrachte Optikerschule wird ab sofort von der Medizinische Fakultät der Universität Bobo und dem CHUSS Bobo (Centre Hospitalier Universitaire Souro SANOU) mitverwendet. Damit stehen die modernen Messinstrumente auch Studenten und den Ärzten und Patienten des örtlichen Krankenhauses zur Verfügung.

In Sidi wurde der im Jänner 2017 fertiggestellte zweite Brunnen in einem Festakt mit Trommlern und Tänzer/innen feierlich eröffnet. Da die dreiklassige Dorfschule nicht mehr allen Kindern Platz bietet, bat der Dorfchef erneut um Unterstützung. Mit Hilfe aus Tirol werden demnächst drei weitere Klassen gebaut und ausgestattet.

Ausführliche Gespräche mit der Präsidentin des Landesschulrates der Region Hauts-Bassins, Madame Bernadette Yougou Sawadogo, der Außenministerin,  Madame Rita Solange Agneketom/Bogore und dem Unterrichtsminister, Monsieur Jean Martin Coulibaly, sowie deren Kabinettchefs dienten der Erneuerung der Zusammenarbeit. Alle Regierungsvertreter/innen sicherten Élèves pour Élèves für weitere Projekte ihre volle Unterstützung zu und bedankten sich ausführlich für das Engagement beim Aufbau und bei der Erweiterung nachhaltiger Entwicklungsprojekte.



Brunneneinweihung in Sidi mit Dir. Mag. Maria Luise Saxer und Mag. Erwin Schreckensperger.

Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18 - Freie Plätze

$
0
0

An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.

Bundesgymnasium und -realgymnasium Lienz
Realgymnasium
Gymnasium

Katholisches Oberstufenrealgymnasium Zams

Bundesgymnasium und -realgymnasium Reutte
Realgymnasium
Gymnasium

Höhere Lehranstalt für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka
Höhere Lehranstalt für Tourismus

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und Hotellerie St. Johann
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfachschule

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kufstein
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Fachschule 

Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Zell am Ziller
Hotelfaschschule

Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (Anichstraße)
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere technische Bundeslehranstalt Imst
Höhere Lehranstalt für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur

Höhere technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Höhere technische Lehranstalt für Maschinenbau
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik

Höhere technische Lehranstalt Kramsach, Glas und Chemie
Fachschule für Glastechnik

Private Fachschule für gewerbliche Holzbildhauerei Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Vergolder und Schriftdesign

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Innsbruck
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Imst
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Hall
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Landeck
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Lienz
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Reutte
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Schwaz
Handelsakademie
Handelsschule

Landeslehranstalt Weitau
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Hauswirtschaft)
Fachschule für Landwirtschaft

Landeslehranstalt Rotholz
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Informationen erhalten Sie auch im Landesschulrat für Tirol unter folgender Kontaktadresse:

Mag. Dr. Christina Wallas
Tel. (0512) 520 33-113
E-Mail: c.wallas@lsr-t.gv.at

Viewing all 169 articles
Browse latest View live