Quantcast
Channel: Bildungsdirektion Tirol
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

Zukunftstag 2017: "Sportland Tirol - dynamisch.vielfältig.engagiert"

$
0
0

Im Rahmen des Zukunftstages 2017 des Landes Tirol, der diesmal unter dem Motto "Sportland Tirol - dynamisch.vielfältig.engagiert" stand, präsentierte der Landesschulrat für Tirol die "Bewegte Schule".  Dieses pädagogische Konzept arbeitet nach dem Prinzip "Wer sich bewegt, lernt besser."


Die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, Bildungs- und Jugendlandesrätin Beate Palfrader erklärt dazu: „Der Grundstein für ein gesundes Leben wird bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Im Rahmen der ‚Bewegten Schule‘ sollen Kinder und Jugendliche möglichst früh für die Bewegung und den Sport begeistert werden. Bewegungseinheiten während des Unterrichts, in der Pause oder bei Veranstaltungen fördern die Konzentration und steigern die Leistung sowie das persönliche Wohlbefinden. Mit früher Sport- und Bewegungserziehung lässt sich späteren gesundheitlichen Problemen vorbeugen – daher ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern von Beginn an die Freude am ‚Fit-Sein‘ zu vermitteln.“
 

 



Landeshauptmann Günther Platter und AFP LR Beate Palfrader gemeinsam mit Schülern in bewegter
Aktion.



Die Steuerungsgruppe der "Bewegten Schule Tirol" mit AFP LR Beate Palfrader, Fachinspektor Wolfgang
Oebelsberger und Schüler/innen der Volksschule Saggen.

 


ÖKOLOG-Bundesländerkonferenz fand in Innsbruck statt

$
0
0

Zweimal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter des ÖKOLOG-Netzwerks aus allen Bundesländern, um sich der strategischen und operativen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu widmen. Eine der beiden Veranstaltungen wird in Form einer Bundesländerkonferenz in wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt, die in diesem Jahr im Landesschulrat für Tirol in Innsbruck stattfand und von dessen Amtsführender Präsidentin und Bildungslandesrätin Beate Palfrader sowie Umweltlandesrätin Ingrid Felipe eröffnet wurde.

Die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer widmeten sich nach einem Berichts- und Erfahrungsaustausch, unterstützt von Ron Schmid von der Agentur für nachhaltigen Tourismus & Kommunikation, der Frage der Positionierung von ÖKOLOG sowie der internen und externen Kommunikation. Außerdem wurde das neue Schwerpunktthema „Nachhaltigen Wandel verantwortungsbewusst mitgestalten“ intensiv beraten, das die mehr als 500 österreichischen ÖKOLOG-Schulen (72 davon in Tirol) ab dem Schuljahr 2017/18 für drei Jahre begleitet.

Auf Bundes- und Landesebene werden nun anschließend Unterstützungsmaßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu verstärktem eigenständigem Handeln und bewusstem Leben begleiten sollen, damit sie die Zukunft verantwortungsbewusst mitgestalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde dazu durch Prof. Claudia Fahrenwald von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich als möglicher methodischer Zugang „Lernen durch Engagement“ (Englisch: Service Learning) vorgestellt.
 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung und das ÖKOLOG-Netzwerk

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist an vielen Schulen in Tirol ein zentrales Thema. Die Initiative ÖKOLOG des Bundesministeriums für Bildung ist ein Programm zur Umweltbildung an Schulen und Pädagogischen Hochschulen, das Schulen auf dem Weg zu einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums Schule unterstützt.

Das österreichweite ÖKOLOG-Netzwerk umfasst Schulen aller Schularten sowie neun Pädagogische Hochschulen. In den Bundesländern organisieren Regionalteams die Fortbildung von Lehrpersonen und unterstützenden Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen. Vertreterinnen und Vertreter des Bildungsministeriums, des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der Regionalteams bilden zusammen die Bundesländerkonferenz, die unter anderem die gemeinsamen Schwerpunkte festlegt.

Weiter Informationen:http://www.oekolog.at



Von links nach rechts: Helga Mayr (LSR für Tirol), LSR-Präsidentin LR Beate Palfrader, Irene Krug (BMBF),
Diana Radmann (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Hanna Malhonen (BMBF) und Franz Rauch (Alpen-Adria-
Universität Klagenfurt).

Klimaschutzpreis Junior 2017

$
0
0

ORF und Umweltministerium rufen 2017 zum sechsten Mal junge Menschen im Alter von 6 bis 15 Jahren auf, ihre Projekte ins Rennen um den Klimaschutzpreis Junior zu schicken.

Gefragt sind Projekte des Schuljahres 2016/17, mit denen die Energie- und damit die CO2-Bilanz an der Schule oder im Wohnumfeld der Kinder und Jugendlichen verbessert werden. Viel Wert wird darauf gelegt, dass die eingereichten Projekte langfristig wirken, auch andere Menschen zum klimafreundlichen Verhalten motivieren und sehr kreativ umgesetzt werden.
Die besten vier Projekte werden von einer Fachjury ermittelt. Sie werden voraussichtlich in der ORF-Servicesendung „heute konkret“ vom 12. bis 16. Juni um 18.30 Uhr in ORF 2 vorgestellt. Das Voting startet am Freitag, den 16. Juni um 18.30 Uhr.  Telefonisch können Sie am Freitag bis 20.00 Uhr, online und auf Facebook bis Montag, den 19. Juni 18.00 Uhr mitstimmen. Jury- und Publikumsbewertung bestimmen die PreisträgerInnen.
Den GewinnerInnen winken am Schulschluss eine Siegesfeier, ein toller Sachpreis und feierliche Urkunden, sowie das Recht, den Titel „Klimaschutzpreis Junior – Preisträger 2017“ zu führen. Die ÖBB stellen der Gewinnerschule/-klasse € 3.000,-- für die Klassenkasse und 30 Freifahrt-Tickets (2. Klasse für Hin- und Rückfahrt innerhalb Österreichs) zur Verfügung.

Klimaschutzprojekte aus dem Schuljahr 2016/17 können bis 22. Mai 2017 eingereicht werden.
Nähere Informationen und Einreichung unter http://www.klimaschutzpreis.at/

ÖKOLOG-Tagung im Zeichen „der Zeit“

$
0
0

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll angesichts der globalen Ressourcenverknappung und den damit einhergehenden Verteilungsproblematiken helfen, für heutige und künftige Generationen ein friedliches, solidarisches Zusammenleben in Freiheit und Wohlstand in einer lebenswerten Umwelt zu fördern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist daher an vielen Tiroler Schulen ein zentrales Thema. Insgesamt 72 davon sind Mitglied des bundesweiten ÖKOLOG-Netzwerkes für Schule und Umwelt. Dieses verfolgt seit 15 Jahren die Vision einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums Schule, in dem ein verantwortungsbewusster und respektvoller Umgang mit sich und seiner Umwelt erlernt, gelebt und gepflegt wird. Der Schule kommt eine Schlüsselrolle für das Entwickeln von Haltungen sowie das Einüben von Verhaltensweisen und damit in Bezug auf Nachhaltigkeit zu.

Einmal im Jahr treffen sich die ÖKOLOG-Schulen im Rahmen einer Tagung, in der Erfahrungen zwischen Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht werden, Impulse zu einem Schwerpunktthema – in diesem Schuljahr ist es „die Zeit“ – gesetzt und Ideen für die Arbeit an der Schule entwickelt werden. Außerdem erhalten die beteiligten Schulen Urkunden als Beleg für ihre Mitgliedschaft im ÖKOLOG-Netzwerk. Auch in diesem Schuljahr wurden einzelne Schulen für bereits zehnjährige Mitgliedschaft wieder besonders ausgezeichnet, nämlich die Volksschule Innervillgraten, die Neue Mittelschule Untermarkt Reutte und das Innsbrucker Gymnasium in der Reithmannstraße. Die Tagung fand am 8. November 2016 im Landhaus in Innsbruck statt.




LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Pflichtschulinspektorin Mag. Elisabeth Bachler, Dir. Julius Trojer (VS Innervillgraten)
und AFP LR Dr. Beate Palfrader.




LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Herbert Schwarz (NMS Untermarkt Reutte) und AFP LR Dr. Beate Palfrader.





LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe, Dr. Thomas Berti (BG/BRG Innsbruck-Reithmannstraße), AFP LR Dr. Beate Palfrader
und Landesschulinspektorin HR Mag. Adolfine Gschließer.

Broschüre "Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" des UNHCR

$
0
0

Die Broschüre „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" des UNHCR - Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, soll jungen Flüchtlingen sowie ihren Eltern die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem erleichtern. Sie können die Online-Versionen entweder>> hier <<  Deutsch/Arabisch oder >> hier<<  Deutsch/Dari oder direkt unter http://www.unhcr.org/dach/at/bildungswegweiser herunterladen.

Solange der Vorrat reicht, können Sie bei Bedarf auch kostenlose Exemplare in Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari bei Frau Nataša Maroševac per E- mail (n.marosevac@lsr-t.gv.at) bestellen.

 

 

.

 

 

 

Kurzfilm "Der Mob – Wie weit noch?": HAK Wörgl Landessieger bei Ideenwettbewerb des Innenministeriums

$
0
0

SchülerInnen der 2A der BHAK Wörgl haben mit ihrer Lehrerin Dr. Anja Steiner ein Filmprojekt zum Thema Mobbing an Schulen durchgeführt und beim Ideenwettbewerb des BM.I zum Thema "GEMEINSAM.SICHER in deiner Schule" eingereicht.

Der Film trägt den Titel Der Mob – Wie weit noch? Die Botschaft des Films findet sich in den folgenden Leitzielen: für Mobbing zu sensibilisieren, zur Prophylaxe an Schulen beizutragen, Lösungsansätze aufzuzeigen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Es war erforderlich, ein Konzept zu erstellen, das Drehbuch zu schreiben sowie eine entsprechende Dokumentation zu verfassen. Ergänzend zu dem Film selbst gibt es einige Herzstücke, die dieses Projekt kennzeichnen: Der Impuls kam von den SchülerInnen, die Dialoge wurden Szene für Szene von den SchülerInnen ausgestaltet und es gab viel Zeit, die über den Unterricht hinaus investiert werden musste. Das Ergebnis dieser intensiven, monatelangen Arbeit ist ein Kurzfilm, der für die Klasse den Landessieg in der Kategorie ab der 9. Schulstufe erbrachte.

Am 8. Juni 2017 fand an der BHAK/BHAS Wörgl die Verleihung des Landespreises für Tirol statt, bei der die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates, LR Dr. Beate Palfrader, und Landespolizeidirektor-Stv. Generalmajor Norbert Zobl den Preis in Höhe von € 500,-- überreichten und bei der auch Landesschulratsdirektor HR Dr. Reinhold Raffler anwesend war.

Hier geht es zum << Video >>.

Landesschülervertretung für das Schuljahr 2017/18 gewählt

$
0
0

Kurz vor Schulschluss findet unter der Verantwortung des Landesschulrates für Tirol alljährlich die Wahl der Landesschülervertretung für das jeweils nächste Schuljahr statt. Nach der Stimmenauszählung der durch Briefwahl oder persönliche Stimmabgabe im Landesschulrat durchgeführten Wahl, konnte am Nachmittag des Donnerstags, des 6. Juli 2017, die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates, LR Dr. Beate Palfrader, das Wahlergebnis verkünden. Sie gratulierte nicht nur den Gewählten zum Wahlerfolg, sondern allen, die sich der Wahl gestellt hatten, und erklärte sie alle zu Siegerinnen und Siegern, weil sie sich diesem wichtigen demokratischen Prozess unterzogen haben. Der neuen Landesschülervertretung sicherte sie ihre Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit zu.



Die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol mit der Führungsriege der Landes-
schülervertretung im Bild von links nach rechts: Raphaela Höck (AHS-Landesschulsprecherin),
Alexander Fritz (Berufsschul-Landesschulsprecher), Julia Wechselberger (BMHS-Landesschul-
sprecherin), AFP LR Dr. Beate Palfrader, Tobias Krißmer (AHS-Landesschulsprecher-Stellvertreter)
und Tessa Soder (BMHS-Landesschulsprecherin-Stellvertreterin).



Die Wahlkommission der Landesschülervertretungs-Wahl im Bild von rechts nach links: Peter Koppelstätter
(Vorsitzender), Roland Bader und Inge Garber. Weiters die bisherigen Landesschulsprecher Johann
Katzlinger (AHS) und Peter Stöckl (BMHS), die als Wahlzeugen fungierten.

Gewählt worden sind:

    Allgemein bildende höhere Schulen

Landesschulsprecherin:
HÖCK Raphaela, BG/BORG St. Johann i. T.                                      

Landesschulsprecher-Stellvertreter:
KRISSMER Tobias, BRG Imst                                                                  

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
WÖRZ Hannah, BRG Wörgl                                                              

WALDECK Samuel, BRG/BORG Telfs                                                    

RISTIČ David, BG/BRG Lienz                                                        

STEPHAN Paul, Akademisches Gymnasium Innsbruck                     

Ersatzmitglieder:
SCHUCHTER Daria, Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen, Innsbruck                                                                  

WERLBERGER Eva, Akademisches Gymnasium Innsbruck                     

SCHWAIGER Lea, Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Schwaz         

HOCHENWARTER Ruth, Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Schwaz         

HEIM Florian, BG/BRG Kufsetin                                                    

ULLMANN Michael, KORG Innsbruck                                                     

    Berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Landesschulsprecherin:
WECHSELHBERGER Julia, Kath. BAfEP Innsbruck

Landesschulsprecherin-Stellvertreterin:
SODER Tessa, BHAK/BHAS Kitzbühel                                         

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
KRÖSS Viola, BHAK/BHAS Wörgl                                               

SCHIECHTL Stefan, Kath. BAfEP Zams                                                  

RONACHER Selina, HBLA Innsbruck, Weinhartstraße                           

HAMMER Leonid, BHAK/BHAS Imst                                                  

Ersatzmitglieder:
ANGERMANN Pascal, PHTLA Lienz                                                          

KRALLINGER Josef, HTBLVA Innsbruck, Trenkwalderstraße                

GREIF Niklas, HTBLVA Innsbruck, Anichstraße                           

EBNER Doris, BFS Wörgl                                                               

BURGER Sara, HTBLA Imst                                                            

BIČANIČ Josip, BHAK/BHAS Hall i. T.                                           

    Berufsbildende Pflichtschulen (Tiroler Fachberufsschulen)

Landesschulsprecher:
FRITZ Alexander, TFBS für Bautechnik und Malerei, Absam             

Landesschulsprecher-Stellvertreterin:
KAUFMANN Julia, TFBS für Handel und Büro, Kitzbühel                    

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
GANSTERER Jasmin, TFBS für Bautechnik und Malerei, Absam             

KOSIK Dinah, TFBS für Kraftfahrzeugtechnik, Innsbruck             

MUJADZIC Muamera, TFBS für Handel und Büro, Innsbruck                   

BAADER Markus, TFBS für Tourismus, Absam                                   

Ersatzmitglieder:
DOLL Daniel, TFBS für Tourismus, Absam                                   

SCHNEIDER Sebastian, TFBS für Metalltechnik, Innsbruck                          

SENN Michael, TFBS für Elekrotechnik, Kommunikation und Elektronik                                                                 

SENGÜL Elif, TFBS Fotografie, Optik und Hörakustik, Hall i. T. 

BERNHARD Hannes, TFBS für Holztechnik, Absam                                 

GASSLER Reinhold, TFBS für Garten, Raum und Mode, Innsbruck      

1. Tiroler Kinderklimakonferenz

$
0
0

Rund 350 Volksschulkinder aus ganz Tirol trafen sich am 29. Juni 2017 in Zirl erstmals zur Tiroler Kinderklimakonferenz, um sich dabei mit Energie, Umwelt- und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Im Rahmen von Workshops wurde gebaut, geredet gezeichnet, gebastelt, vieles gelernt und schließlich den zuständigen politischen Vertreterinnen und Vertretern des Landes Tirol - LH-Stv. ÖR Josef Geisler, LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe und LR Dr. Beate Palfrader - eine sieben Meter lange Wunsch- bzw. Forderungsliste übergeben. 

Damit Tirol sein Ziel erreichen kann, bis 2050 energieautonom zu sein, ist es wichtig, dass die kommenden Generationen, die „Verbraucherinnen und Verbraucher von morgen“, bewusst mit den vorhandenen Ressourcen umgehen.

Kinder und Jugendliche verstärkt in das Thema der Tiroler Energieunabhängigkeit einzubinden, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren, die dazu beitragen, das Ziel zu erreichen, denn: Auch oder gerade Kleine können Großes bewirken. Weitere Informationen sind unter http://www.tirol2050.at/de/kinderklimakonferenz/ abrufbar.


Gesunde-Schule-Tirol-Projekte – Abschlussveranstaltung

$
0
0

 Über einen Zeitraum von zwei Schuljahren (2015/16 und 2016/17) wurden in insgesamt zwanzig Schulen „Gesunde-Schule-Projekte“ zu Themen wie Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, Umwelt, Lebensraumgestaltung und vieles mehr umgesetzt.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 29. Juni 2017 hatten sie nach der Begrüßung durch Direktor Dr. Arno Melitopulos von der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) und einem Impulsvortrag von Kathrin-Anna Brodtrager die Gelegenheit, ihre konkreten "Gesunde-Schule-Projekte" im Rahmen einer Messe vorzustellen. Diese Projektmesse wurde von der Amtsführenden Präsidentin des LSR für Tirol, LR Dr. Beate Palfrader, und vom Obmann der TGKK, Werner Salzburger, eröffnet, die sich für das Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen bedankten.

Zu sehen gab es Projekte zu den Themen Trinken ("Trinkbrunnen" der Volksschule Elmen und „Gesundes Trinken“ der BHAK/BHAS Hall i. T.), zu Ernährung (Kochbuch der Volksschule Absam) und Bewegung, zur psychosozialen Gesundheit („Förderung des Miteinanders“ der Volksschule Birgitz), um nur einige zu nennen.

Die Schulen wurden über den Projektzeitraum hinweg von Elisa Schormüller und Katrin Wittmann von der "Service Stelle Schule" der TGKK professionell begleitet und von der TGKK finanziell unterstützt.

Im Herbst 2017 startet eine neue Projektphase, zu der sich interessierte Schulen ab Mitte September auf eine Ausschreibung des Landesschulrates für Tirol hin anmelden können.  Die Zahl der teilnehmenden Schulen ist mit 20 begrenzt.

Schulstarthilfe bis 30. September 2017 beantragen

$
0
0

Ziel der Förderung in Form der Schulstarthilfe des Landes Tirol ist es, einkommensschwachen Familien den Schulstart eines Kindes im Pflichtschulalter finanziell zu erleichtern. Für den Schulstart eines Kindes im Pflichtschulalter wird ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Förderwerber/in ist die erziehungsberechtigte Person, die die Familienbeihilfe bezieht und bei der das zu fördernde Kind im gemeinsamen Haushalt lebt.

Beantragt kann die Schulstarthilfe für das Schuljahr 2017/18 bis zum 30. September 2017 werden. Die Einreichung der Anträge ist nur mehr online möglich.

Das Online-Formular und alle weiteren Informationen zur Schulstarthilfe sind abrufbar unter https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familienreferat/foerderungen/schulstarthilfe/
 

Tag der offenen Tür an mittleren und höheren Schulen sowie LLA Tirols

$
0
0

Tirols Schulen stellen sich vor: Am Tag der offenen Tür erfahren Sie Näheres über Ausbildungsangebote und lernen die jeweilige Schulinfrastruktur kennen.

Die Termine an den mittleren und höheren Schulen sowie der LLA Tirols für das Schuljahr 2017/18 mit Angabe der Bildungsberater entnehmen Sie der Beilage.

Bitte beachten Sie allfällige Änderungen.

Kategorie(n): 

Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19

$
0
0

Die geltende Aufnahmsverfahrensverordnung, BGBl. II Nr. 317/2006, idgF, regelt die Anmeldung und das Aufnahmeverfahren für die 1. Klassen/Jahrgänge einer öffentlichen Schule (mit Ausnahme der Aufnahme in die Volksschulen, Sonderschulen und Berufsschulen).

Bitte beachten Sie dazu die aus den Beilagen ersichtlichen Informationen.

Das war die ÖKOLOG-Tagung 2017/18

$
0
0

Das war die ÖKOLOG-Tagung 2017/18:
Eine „Anstiftung!“ zur verantwortlichen Mitgestaltung der Zukunft


Um die Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu meistern, brauchen wir mutige Zukunftsgestalter mit Verantwortung, Gestaltungskompetenz und Lösungskompetenz, die ihr Wissen, ihre Kompetenzen, ihre Herzkraft in den Dienst gemeinsamer Anliegen und von Mutter Erde stellen. Es braucht Zukunftsgestalter, die daran gehen, die Welt, in der wir leben wollen, mit zu gestalten.

BiNE – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – ist dabei einer der maßgeblichen Treiber, und besetzt eine Schlüsselrolle, was das Entwickeln von Haltungen sowie das Einüben von Verhaltensweisen – unter anderem in Bezug auf Nachhaltigkeit – angeht.

An vielen Tiroler Schulen ist BiNE ein zentrales Thema und insgesamt 73 Schulen und die Pädagogische Hochschule Tirol sind Mitglied des bundesweiten ÖKOLOG-Netzwerks für Schule und Umwelt, das seit 15 Jahren die Vision einer ökologisch, sozial- und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums Schule, in dem ein verantwortungsbewusster und respektvoller Umgang mit sich und seiner Umwelt erlernt, gelebt und gepflegt wird.

Zum Auftakt für das neue bundesweite Schwerpunktthema „Zukunft verantwortlich mit gestalten“, stand die diesjährige ÖKOLOG Tirol Tagung ganz im Zeichen einer „Anstiftung“, unterstützt durch einen inspirierenden Vortrag der Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld, die unter anderem die Initiative „Schule im Aufbruch“ mitbegründet hat und ein großes Vorbild für einen Paradigmenwechsel in der Lernkultur ist. Die insgesamt acht Workshops sowie der Marktplatz am Vormittag lieferten konkrete Impulse und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. Sie wurden von Mitgliedern des Netzwerks BiNE Tirol angeboten.

Im Rahmen des abschließenden Programmpunktes erhielten die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von ÖKOLOG-Schulen von der Amtsführenden Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, LR Dr. Beate Palfrader, und der Landesrätin für Umwelt, Mag. Ingrid Felipe, Urkunden als Beleg für ihre Mitgliedschaft im ÖKOLOG-Netzwerk überreicht. Für die bereits zehnjährige Mitgliedschaft wurde in diesem Jahr die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol ausgezeichnet.

Die Workshopanbieter im Rahmen der ÖKOLOG Tirol Tagung waren: Medienzentrum Tirol, Grüne Schule der Universität Innsbruck, Young Caritas, Margret Rasfeld, Alpenverein – Alpenvereinsjugend, Südwind, Verein Natopia und Zentrum für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. Die Workshop-Beschreibungen sind >>hier<< zu finden.

Betreiber von Ständen am Marktplatz im Rahmen der ÖKOLOG Tirol Tagung waren: Landwirtschaftskammer Tirol – Ländliches Fortbildungsinstitut, Klimabündnis Tirol, Verein für Tier- und Naturschutz in Österreich, Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen, ÖKOLOG Tirol, Institut für Geografie der Universität Innsbruck, Buchhandlung Tyrolia, Medienzentrum Tirol, Grüne Schule der Universität Innsbruck, Verein Natopia und Naturpark Karwendel.

Start von 14 Lehrgängen zur „Übergangsstufe für Jugendliche mit Fluchthintergrund“

$
0
0

Am 6. November 2017 starteten zum dritten Mal die Lehrgänge, die nicht mehr schulpflichtigen Flüchtlinge im Alter zwischen 15 und 19 Jahren auf eine weiterführende Schule oder eine duale Lehrausbildung sowie auf die externe Pflichtschulabschlussprüfung vorbereiten sollen.  Die Koordination der Lehrgänge erfolgt durch eine Steuergruppe des Landesschulrates für Tirol. Ende Oktober fand im Landesschulrat das zweite Vernetzungstreffen von Schulen, die Übergangsstufen führen, statt, in dessen Rahmen Informationen kommuniziert und Erfahrungen ausgetauscht wurden.

Der Lehrgang ist ein Bildungsangebot des Bundes, der in Tirol an folgenden Schulen angeboten wird: Abendgymnasium Innsbruck, Franziskanergymnasium Hall i.T., BG/BRG St. Johann i.T., FW und ALW Wörgl, FW und ALW Dominikanerinnen Lienz, BHAK/BHAS Schwaz, HTL Anichstraße, BHAK/BHAS Hall i. T., BHAK/BHAS und HLW Landeck gemeinsam mit BRG/BORG Landeck, HLW Kufstein, IKA Reutte und HTL Imst.



Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, die Übergangsstufen führen, beim Vernetzungstreffen.




Die Mitglieder der Steuergruppe für die Übergangsstufen. Stehend die Koordinatorin der Gruppe,
Prof. Mag. Ulrike Weyrer.

Zweiter Tiroler Vorlesetag - Leselust statt Lesefrust

$
0
0

„Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und Partizipation“, sind LH Günther Platter, Bildungslandesrätin Beate Palfrader und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilgüberzeugt. Um die Lust und Freude am Lesen zu wecken, nahmen sich die drei Regierungsmitglieder am zweiten Tiroler Vorlesetag am 16. November 2017 Zeit, um Kindern, Jugendlichen und Senior/innen vorzulesen.

Der Tiroler Landeshauptmann las Kindern der Volksschule seines Heimatortes Zams Geschichten aus dem „Tiroler Vorlesebuch“ vor. Das 143 Seiten starke Werk wurde eigens für den Aktionstag mit 20 Geschichten von Tiroler Autor/innen erstellt.

„Lesen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch die Grundkompetenz und Basis für den schulischen und beruflichen Erfolg“, gab LH Platter seinen jungen Zuhörer/innen mit auf den Weg. „Mit zunehmender Digitalisierung ist es wichtiger denn ja, die Bedeutung der Bücher in den Vordergrund zu rücken und Freude am Lesen zu vermitteln.

Früh übt sich

Für die Bildungslandesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, Beate  Palfrader, die im Kindergarten Niederndorf, in der Volksschule Erl und  in der Neuen Mittelschule Kitzbühel das „Tiroler Vorlesebuch“ in die Hand nahm, beginnt die Leseförderung bereits in frühesten Kindheitsjahren. „Vorlesen ist wichtig, um Kinder zum genauen Zuhören und Hinschauen zu animieren. Dadurch lernen sie Zusammenhänge leichter zu verstehen, erweitern ihren Wortschatz und erleben Sprache und Bücher von Anfang an als Vergnügen.“ Dies schaffe die optimale Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch.

Lesen hält fit

Eine große Freude mit seiner Lesung bereitete LR Tilg den BewohnerInnen des Altersheims der Stadt Landeck. „Wer in seiner Kindheit gerne gelesen hat, möchte auch im Alter nicht auf Bücher und Geschichten verzichten“, weiß LR Tilg. „Nicht nur Lesen, sondern auch das Vorlesen und Erzählen fördern die geistige Fitness und animieren zu einem regen Austausch.“

Landesweite Aktion

Neben Kindergärten, Wohn- und Pflegeheimen beteiligten sich über 70 Büchereien sowie rund 200 Schulen am Aktionstag. Für LH Platter, LR Palfrader und LR Tilg sprechen diese Zahlen für sich: „Der zweite Tiroler Vorlesetag war wieder ein voller Erfolg.“ Den Abschluss bildete am Abend Abend um 19:30 Uhr eine Lesung von Autorin Judith W. Taschler im Studio 3 des ORF Tirol in Innsbruck.

Der Tiroler Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative des Landes Tirol, des Landesschulrates für Tirol, des Tiroler Buchhandels, der Wirtschaftskammer Tirol, der Öffentlichen Büchereien, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Pädagogischen Hochschule und des ORF Tirol in Zusammenarbeit mit den Tiroler Bezirksblättern und den Tiroler Raiffeisenbanken.



AFP LR Palfrader mit SchülerInnen der Sportklasse 3s der NMS Kitzbühel sowie (v.li.) Direktorin Angelika
Trenkwalder sowie Bibliothekarin Renate Huber und Bibliothekar Alois Wieser. Foto: Land Tirol/Pidner.


 


Aufnahmeverfahren 2018/19 - Freie Plätze

$
0
0

An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.

Bundesrealgymnasium Wörgl
Realgymnasium

Bundesgymnasium und -realgymnasium Lienz
Realgymnasium
Gymnasium

Bundesgymnasium und -realgymnasium Reutte
Realgymnasium
Gymnasium

Höhere Lehranstalt für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka
Höhere Lehranstalt für Tourismus

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und Hotellerie St. Johann
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfachschule

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Zell am Ziller
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfaschschule

Höhere technische Bundeslehranstalt Imst
Höhere Lehranstalt für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur

Höhere technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Höhere technische Lehranstalt für Maschinenbau
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik

Höhere technische Lehranstalt Kramsach, Glas und Chemie
Fachschule für Glastechnik

Private Fachschule für gewerbliche Holzbildhauerei Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Vergolder und Schriftdesign

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Innsbruck
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Imst
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Hall
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Lienz
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Reutte
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Schwaz
Handelsakademie
Handelsschule

Landeslehranstalt Weitau
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Hauswirtschaft)
Fachschule für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst
Fachschule für Landwirtschaft
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
Fachschule für Landwirtschaft
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Informationen erhalten Sie auch im Landesschulrat für Tirol unter folgender Kontaktadresse:

Mag. Clemens RAINER

Tel. (0512) 520 33-113

E-Mail: c.rainer@lsr-t.gv.at

Kurzfilm "Der Mob – Wie weit noch?": HAK Wörgl Landessieger bei Ideenwettbewerb des Innenministeriums

$
0
0

SchülerInnen der 2A der BHAK Wörgl haben mit ihrer Lehrerin Dr. Anja Steiner ein Filmprojekt zum Thema Mobbing an Schulen durchgeführt und beim Ideenwettbewerb des BM.I zum Thema "GEMEINSAM.SICHER in deiner Schule" eingereicht.

Der Film trägt den Titel Der Mob – Wie weit noch? Die Botschaft des Films findet sich in den folgenden Leitzielen: für Mobbing zu sensibilisieren, zur Prophylaxe an Schulen beizutragen, Lösungsansätze aufzuzeigen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Es war erforderlich, ein Konzept zu erstellen, das Drehbuch zu schreiben sowie eine entsprechende Dokumentation zu verfassen. Ergänzend zu dem Film selbst gibt es einige Herzstücke, die dieses Projekt kennzeichnen: Der Impuls kam von den SchülerInnen, die Dialoge wurden Szene für Szene von den SchülerInnen ausgestaltet und es gab viel Zeit, die über den Unterricht hinaus investiert werden musste. Das Ergebnis dieser intensiven, monatelangen Arbeit ist ein Kurzfilm, der für die Klasse den Landessieg in der Kategorie ab der 9. Schulstufe erbrachte.

Am 8. Juni 2017 fand an der BHAK/BHAS Wörgl die Verleihung des Landespreises für Tirol statt, bei der die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates, LR Dr. Beate Palfrader, und Landespolizeidirektor-Stv. Generalmajor Norbert Zobl den Preis in Höhe von € 500,-- überreichten und bei der auch Landesschulratsdirektor HR Dr. Reinhold Raffler anwesend war.

Hier geht es zum << Video >>.

1. Tiroler Kinderklimakonferenz

$
0
0

Rund 350 Volksschulkinder aus ganz Tirol trafen sich am 29. Juni 2017 in Zirl erstmals zur Tiroler Kinderklimakonferenz, um sich dabei mit Energie, Umwelt- und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Im Rahmen von Workshops wurde gebaut, geredet gezeichnet, gebastelt, vieles gelernt und schließlich den zuständigen politischen Vertreterinnen und Vertretern des Landes Tirol - LH-Stv. ÖR Josef Geisler, LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe und LR Dr. Beate Palfrader - eine sieben Meter lange Wunsch- bzw. Forderungsliste übergeben. 

Damit Tirol sein Ziel erreichen kann, bis 2050 energieautonom zu sein, ist es wichtig, dass die kommenden Generationen, die „Verbraucherinnen und Verbraucher von morgen“, bewusst mit den vorhandenen Ressourcen umgehen.

Kinder und Jugendliche verstärkt in das Thema der Tiroler Energieunabhängigkeit einzubinden, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren, die dazu beitragen, das Ziel zu erreichen, denn: Auch oder gerade Kleine können Großes bewirken. Weitere Informationen sind unter http://www.tirol2050.at/de/kinderklimakonferenz/ abrufbar.

Gesunde-Schule-Tirol-Projekte – Abschlussveranstaltung

$
0
0

 Über einen Zeitraum von zwei Schuljahren (2015/16 und 2016/17) wurden in insgesamt zwanzig Schulen „Gesunde-Schule-Projekte“ zu Themen wie Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, Umwelt, Lebensraumgestaltung und vieles mehr umgesetzt.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 29. Juni 2017 hatten sie nach der Begrüßung durch Direktor Dr. Arno Melitopulos von der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) und einem Impulsvortrag von Kathrin-Anna Brodtrager die Gelegenheit, ihre konkreten "Gesunde-Schule-Projekte" im Rahmen einer Messe vorzustellen. Diese Projektmesse wurde von der Amtsführenden Präsidentin des LSR für Tirol, LR Dr. Beate Palfrader, und vom Obmann der TGKK, Werner Salzburger, eröffnet, die sich für das Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen bedankten.

Zu sehen gab es Projekte zu den Themen Trinken ("Trinkbrunnen" der Volksschule Elmen und „Gesundes Trinken“ der BHAK/BHAS Hall i. T.), zu Ernährung (Kochbuch der Volksschule Absam) und Bewegung, zur psychosozialen Gesundheit („Förderung des Miteinanders“ der Volksschule Birgitz), um nur einige zu nennen.

Die Schulen wurden über den Projektzeitraum hinweg von Elisa Schormüller und Katrin Wittmann von der "Service Stelle Schule" der TGKK professionell begleitet und von der TGKK finanziell unterstützt.

Im Herbst 2017 startet eine neue Projektphase, zu der sich interessierte Schulen ab Mitte September auf eine Ausschreibung des Landesschulrates für Tirol hin anmelden können.  Die Zahl der teilnehmenden Schulen ist mit 20 begrenzt.

Landesschülervertretung für das Schuljahr 2017/18 gewählt

$
0
0

Kurz vor Schulschluss findet unter der Verantwortung des Landesschulrates für Tirol alljährlich die Wahl der Landesschülervertretung für das jeweils nächste Schuljahr statt. Nach der Stimmenauszählung der durch Briefwahl oder persönliche Stimmabgabe im Landesschulrat durchgeführten Wahl, konnte am Nachmittag des Donnerstags, des 6. Juli 2017, die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates, LR Dr. Beate Palfrader, das Wahlergebnis verkünden. Sie gratulierte nicht nur den Gewählten zum Wahlerfolg, sondern allen, die sich der Wahl gestellt hatten, und erklärte sie alle zu Siegerinnen und Siegern, weil sie sich diesem wichtigen demokratischen Prozess unterzogen haben. Der neuen Landesschülervertretung sicherte sie ihre Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit zu.



Die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol mit der Führungsriege der Landes-
schülervertretung im Bild von links nach rechts: Raphaela Höck (AHS-Landesschulsprecherin),
Alexander Fritz (Berufsschul-Landesschulsprecher), Julia Wechselberger (BMHS-Landesschul-
sprecherin), AFP LR Dr. Beate Palfrader, Tobias Krißmer (AHS-Landesschulsprecher-Stellvertreter)
und Tessa Soder (BMHS-Landesschulsprecherin-Stellvertreterin).



Die Wahlkommission der Landesschülervertretungs-Wahl im Bild von rechts nach links: Peter Koppelstätter
(Vorsitzender), Roland Bader und Inge Garber. Weiters die bisherigen Landesschulsprecher Johann
Katzlinger (AHS) und Peter Stöckl (BMHS), die als Wahlzeugen fungierten.

Gewählt worden sind:

    Allgemein bildende höhere Schulen

Landesschulsprecherin:
HÖCK Raphaela, BG/BORG St. Johann i. T.                                      

Landesschulsprecher-Stellvertreter:
KRISSMER Tobias, BRG Imst                                                                  

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
WÖRZ Hannah, BRG Wörgl                                                          

WALDECK Samuel, BRG/BORG Telfs                                                    

RISTIČ David, BG/BRG Lienz                                                        

STEPHAN Paul, Akademisches Gymnasium Innsbruck                     

Ersatzmitglieder:
SCHUCHTER Daria, Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen, Innsbruck

WERLBERGER Eva, Akademisches Gymnasium Innsbruck                     

SCHWAIGER Lea, Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Schwaz         

HOCHENWARTER Ruth, Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Schwaz         

HEIM Florian, BG/BRG Kufstein                                                    

ULLMANN Michael, KORG Innsbruck                                                     

    Berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Landesschulsprecherin:
WECHSELBERGER Julia, Kath. BAfEP Innsbruck

Landesschulsprecherin-Stellvertreterin:
SODER Tessa, BHAK/BHAS Kitzbühel                                         

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
KRÖSS Viola, BHAK/BHAS Wörgl                                               

SCHIECHTL Stefan, Kath. BAfEP Zams                                                  

RONACHER Selina, HBLA Innsbruck, Weinhartstraße                           

HAMMER Leonid, BHAK/BHAS Imst                                                  

Ersatzmitglieder:
ANGERMANN Pascal, PHTLA Lienz                                                          

KRALLINGER Josef, HTBLVA Innsbruck, Trenkwalderstraße                

GREIF Niklas, HTBLVA Innsbruck, Anichstraße                           

EBNER Doris, BFS Wörgl                                                               

BURGER Sara, HTBLA Imst                                                            

BIČANIČ Josip, BHAK/BHAS Hall i. T.                                           

    Berufsbildende Pflichtschulen (Tiroler Fachberufsschulen)

Landesschulsprecher:
FRITZ Alexander, TFBS für Bautechnik und Malerei, Absam             

Landesschulsprecher-Stellvertreterin:
KAUFMANN Julia, TFBS für Handel und Büro, Kitzbühel                    

Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
GANSTERER Jasmin, TFBS für Bautechnik und Malerei, Absam             

KOSIK Dinah, TFBS für Kraftfahrzeugtechnik, Innsbruck             

MUJADZIC Muamera, TFBS für Handel und Büro, Innsbruck                   

BAADER Markus, TFBS für Tourismus, Absam                                   

Ersatzmitglieder:
DOLL Daniel, TFBS für Tourismus, Absam                                   

SCHNEIDER Sebastian, TFBS für Metalltechnik, Innsbruck                          

SENN Michael, TFBS für Elekrotechnik, Kommunikation und Elektronik                                                                 

SENGÜL Elif, TFBS Fotografie, Optik und Hörakustik, Hall i. T. 

BERNHARD Hannes, TFBS für Holztechnik, Absam                                 

GASSLER Reinhold, TFBS für Garten, Raum und Mode, Innsbruck      

Viewing all 169 articles
Browse latest View live