Quantcast
Channel: Bildungsdirektion Tirol
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

Förderung von Exkursionen im Rahmen der Erinnerungskultur für Schüler/innen der 7. bzw. 8. Schulstufe der Neuen Mittelschule zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen

$
0
0

Eine aktive Erinnerungspolitik muss integrativer Bestandteil schulischer Bildung sein. Der 2. Weltkrieg und die Gräueltaten liegen immer weiter zurück. Daten und Fakten dazu wird man in den Schulbüchern finden, aber genauso wichtig ist es, dass die Geschichten auch „persönlich nacherlebt“ werden.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bewahrt das Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und ist als internationaler Ort der Erinnerung daher auch für die historisch-politische Bildung von großer Bedeutung. Im Rahmen von Ausstellungen und pädagogischen Vermittlungsprogrammen wird den Besucherinnen und Besuchern die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte vermittelt. Vorrangiges Ziel ist die Sensibilisierung gegenüber nationalsozialistischer Wiederbetätigung, Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung von Minderheiten und Demokratiefeindlichkeit.

Bildung ist das zentrale Element für eine positive und erfolgreiche Entwicklung Tirols und der Grundstein für die persönliche Entfaltung der Menschen sowie der friedlichen und demokratischen Stimmung im Land. Bildung als „Lebenslanges Lernen“ schafft die Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben.

Aus diesem Grund hat die Tiroler Landesregierung im November 2018 eine Bezuschussung von Exkursionen im Rahmen der Erinnerungskultur für Schülerinnen und Schüler der siebten bzw. achten Schulstufe der Neuen Mittelschulen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab dem Kalenderjahr 2019 bis zu einem Gesamtbetrag von EUR 300.000,-- jährlich beschlossen.

Die Höhe der Förderung beträgt 100% der angemessenen und nachgewiesenen Kosten für die An- und Rückreise sowie der Eintrittskosten in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Exkursion soll dazu dienen, Einblicke in diesen internationalen Ort der Erinnerung zu gewinnen.

Downloads:

Richtlinie zur Förderung von Exkursionen der Tiroler Neuen Mittelschulen im Rahmen der Erinnerungskultur

Antrag auf Förderung nach der Richtlinie von Exkursionen der Tiroler Neuen Mittelschulen im Rahmen der Erinnerungskultur

Links:

https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Vor-und-Nachbereitung

https://www.mauthausen-guides.at/vor-und-nachbereitung-und-anti-rassismu...


Aufnahmeverfahren 2019/20 - Freie Plätze

$
0
0

An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.

Bundesrealgymnasium Imst
Realgymnasium

PORG Volders
Musischer Zweig

Bundesrealgymnasium und -oberstufenrealgymnasium Telfs
Musischer Zweig
Naturwissenschaftlicher Zweig

Bundesrealgymnasium Wörgl
Realgymnasium

Höhere Lehranstalt für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfachschule

BFW Wörgl
Fachschule Gesundheits- und Sozialmanagement
Fachschule Kreativität, Office und Medien

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Reutte
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Zell am Ziller
BORG Zillertal
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfaschschule

Höhere technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Höhere technische Lehranstalt für Maschinenbau
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik

Höhere technische Lehranstalt Kramsach, Glas und Chemie
Fachschule für Glastechnik

Private Fachschule für gewerbliche Holzbildhauerei Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Vergolder und Schriftdesign

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Imst
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Hall
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Lienz
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Reutte
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Schwaz
Handelsakademie
Handelsschule

Landeslehranstalt Weitau
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Hauswirtschaft)
Fachschule für Landwirtschaft

Informationen erhalten Sie auch in der Bildungsdirektion für Tirol unter folgender Kontaktadresse:

Mag. Clemens Rainer
Tel. (0512) 9012-9167
E-Mail: clemens.rainer@bildung-tirol.gv.at

Landesschülervertretung für das Schuljahr 2019/20 gewählt

$
0
0

Vom 27. Juni bis 1. Juli 2019 hatten die aktive Wahlberechtigten (das sind in der Regel die Schulsprecherinnen und Schulsprecher der AHS, der BMHS und der Berufsschulen) die Gelegenheit, im Rahmen der Briefwahl an der eigenen Schule ihre Stimme zur Landesschülervertretungswahl abzugeben. Am 4. Juli 2019 bestand beim "Tag der Schülervertretung" für alle, die noch nicht per Briefwahl gewählt hatten, die Möglichkeit zur Stimmabgabe vor der Wahlkommission der Bildungsdirektion für Tirol. Dieser Tag wurde diesmal im Akademischen Gymnasium Innsbruck durchgeführt.

Die Gewählten, die mit dem Beginn des Schuljahres 2019/20 ihr Amt antreten werden, sind:

Allgemein bildende höhere Schulen

   Landesschulsprecher:
   PLATTNER Leopold, BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz   

   Landesschulsprecher-Stellvertreterin:
   ULMER Sarah, Meinhardinum Gymnasium u. Aufbaurealgymnasium 

   Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
   WEIß Anna-Maria, BG/BRG Lienz                                    
   RADL Luna, BRG In der Au
   LEDERER Florian, BRG/BORG Telfs
   KRÄH Antonia, Öffentliches Gymnasium der Franziskaner Hall 

   Ersatzmitglieder:
   DAUM Christina, BRG Wörgl   
   IMHOF Aidjan, WIKU RG Ursulinen der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
   REINSTADLER Miram, BG/BRG Reutte
   STROHMAIER Julian, BRG Imst 
   LEDERER Anna, BG/BRG Reithmannstraße 
   HAAG Victor, Kath. ORG Innsbruck  

Berufsbildende mittlere und höhere Schulen

   Landesschulsprecher:
   HERZLEIGER David, Kath. BA für Elementarpädagogik Innsbruck 

   Landesschulsprecher-Stellvertreterin:
   HECHENBLAIKNER Jana, HBLA für wirtschaftliche Berufe (W) Innsbruck

   Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
   KRALL Elias, BHAK/BHAS Kitzbühel
   BRUNNER Johannes, PHTLA Lienz  
   WALDNER Lea, Kath. BA für Elementarpädagogik Zams   
   MUNGENAST Mara, HTBLVA Innsbruck, Anichstraße

   Ersatzmitglieder:
   CSALLO Jennifer, BHAK/BHAS Imst
   DA SACCO Laura, BFS und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
   SCHUBERT Bert, BHAK/BHAS Wörgl  
   REIL Celina, BBA für Elementarpädagogik Innsbruck
   GRASSMAIR Mario, BHAK/BHAS Hall    
   OUDA Lina, BHAK/BHAS Landeck

Berufsbildende Pflichtschulen (Tiroler Fachberufsschulen)

   Landesschulsprecherin:
   PROSCH Ronja, TFBS St. Nikolaus, Innsbruck

   Landesschulsprecherin-Stellvertreter:
   HERZIG Markus, FBS D. Swarovski KG, Wattens

   Weitere Mitglieder der Landesschülervertretung:
   DE VORA Sabrina, TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
   CEYLAN Ercan, TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
   NYILAS Dominik, TFBS für Fotografie, Optik und Hörakustik, Hall 
   MAIER Michael, TFBS für Garten, Raum und Mode, Innsbruck 

   Ersatzmitglieder:
   KRIßMER Moritz, TFBS für Holztechnik, Absam  
   LERCHSTER Ferdinand, TFBS für Metalltechnik, Innsbruck
   NEURURER Anna Pia, TFBS für Handel und Büro, Imst 
   EBERL Maximilian, TFBS für Tourismus, Absam  
   GREIL Simon, TFBS für Installations-  und Blechtechnik, Innsbruck
   LEIHER Julian, TFBS Lienz



Im Bild von links nach rechts: Sarah Ulmer, Leopold Plattner, Ronja Prosch, Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier,
David Herzleier und Jana Hechenblaikner nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses. (Nicht im Bild: Markus
Herzig)
Foto: Alexander Krivda.
 

Erstmals internationaler Abschluss an der ISI am AGI

$
0
0

Mit herausragenden Leistungen haben die Kandidatinnen und Kandidaten des ersten Jahrgangs der International School Innsbruck (ISI) am Akademischen Gymnasium Innsbruck (AGI) sowohl die Österreichische Reifeprüfung als auch den internationalen Abschluss des International Baccalaureate Diploms bestanden. Alle zu den Prüfungen zugelassenen Schülerinnen und Schüler der 8-B-Klasse haben die große Hürde dieses doppelten Abschlusses mit Bravour bewältigt.

Am Freitag, dem 5. Juli 2019, wurden den ersten IB-Diplomanden des AGI im Rahmen eines Festaktes im Landhaus unter dem Ehrenschutz des Landeshauptmannes von Tirol, Günther Platter, und in Anwesenheit von prominenten Vertreterinnen und Vertretern des Landes Tirol (LR Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg), des Bildungsministeriums (MinRin Mag.a Ingrid Tanzmeister), der Bildungsdirektion für Tirol (Präsidialleiter Dr. Reinhold Raffler und Abteilungsleiterin der Bildungsregion Tirol West Mag.a Adolfine Gschließer), der Wirtschaftskammer Tirol (Präsident Christoph Walser und Mag. Oswald Wolkenstein), der Industriellenvereinigung Tirol (Geschäftsführer Dr. Eugen Stark) und einer Reihe weiterer Ehrengäste die Reifeprüfungszeugnisse und die Ergebnisse der International Baccalaureate (IB) Diplomprüfungen übergeben.

Die AGI-Schülerinnen und -Schüler haben bereits beim ersten internationalen Abschluss an einer Schule Westösterreichs und damit Tirols exzellente Ergebnisse erreicht: Weltweit haben beim Sommertermin 2019 knapp 3.000 Schulen mit ca. 180.000 Schülerinnen und Schülern an den IB-Diplomprüfungen teilgenommen. Mit einem Punkteschnitt von 35 liegen die ersten IB-Diplomanden des AGI deutlich über dem weltweiten Durchschnittsergebnis von 29,5 Punkten. Eine AGI-Diplomandin konnte mit 42 Punkten sogar ein Ergebnis unter den besten 3% der Welt erreichen!



Die erfolgreichen und freudestrahlenden IB-Diplomandinnen und -Diplomanden mit Dir. Mag. Helmuth Aigner (ganz
links), IB-Koordinatorin Mag.a Rosmarie Knoflach (3. von links), LR Dr. Bernhard Tilg (Bildmitte) und Klassenvorständin
Mag.a Michaela Thaler sowie Co-Koordinator Steve Dea (ganz rechts).
Foto: Land Tirol/Huldschiner.

Abschlusswettbewerb der 1. Bio-Challenge

$
0
0

15 Schülerinnen und Schüler mehrerer Tiroler Gymnasien kamen am 26. Juni 2019 zusammen, um sich in einem gemeinsamen Wettbewerb zu messen – dem Abschlusswettbewerb der 1. Bio-Challenge. Im Jahr 2018 wurde die Gründung einer Biologie-Challenge in Tirol angeregt. Mit der Biologie-Challenge sollte nach dem Muster der Olympiaden in anderen Fächern begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. In Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Tirol startete die Vorbereitung für interessierte Schülerinnen und Schüler der Tiroler Gymnasien im Frühjahr 2019 am BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz.

In vier halbstündigen Prüfungsteilen galt es, sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse anzuwenden. Abgefragt wurden die Inhalte jener vier sehr unterschiedlichen Module, die in den vorhergehenden Wochen unterrichtet worden waren: Auge, Pflanzenanatomie, Herz und Nervensystem.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einer arbeitsintensiven Korrektur (diese war die "Challenge" für die Lehrerinnen und Lehrer) traf man sich in Räumlichkeiten der Schule, um in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsdirektion, des Direktors, von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Tiroler Schulen und der ARGE-Leitung Tirols und anderer Bundesländer die Besten zu küren.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Bio-Challenge sind:

   1. Platz: Lena Keller Lena vom BG/BRG Reutte
   2. Platz: Jasmin Leo vom BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz
   3. Platz: Patrick Huber vom BG/BRG Reutte

Der Schulpreis (ermittelt aus den drei Bestgereihten einer Schule) ging an das BG/BRG Reutte.

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner und allen anderen Schülerinnen und Schülern, die sich im Rahmen der 1. Bio-Challenge engagiert an die Sache herangewagt haben!

In ihrer kurzen Laudatio wies Schulqualitätsmanagerin Mag.a Adolfine Gschließer auf die Vorreiter-Rolle dieser Veranstaltung und auf die großartigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler hin. Die Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern anderer Bundesländer lässt hoffen, dass sich eine Art von Biologie-Wettbewerb bald in allen österreichischen Bundesländern verwirklichen lassen wird.

Weitere Informationen sind auf www.bio-challenge.at zu finden.


 

23 neue Schulleiterinnen und Schulleiter an Tiroler APS

$
0
0

Am Dienstag, dem 9. Juli 2019, waren 23 zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter, denen mit Wirkung vom 1. September 2019 Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (APS) verliehen werden, zur Überreichung der Dekrete durch Landesrätin Dr. Beate Palfrader, Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol, und Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier in das Landhaus nach Innsbruck eingeladen.

Seit Jahresbeginn 2019 gilt ein neues Auswahlverfahren für Schulleiterinnen und Schulleiter von allgemein bildenden Pflichtschulen. Rechtzeitig vor Ende des Unterrichtsjahres konnte die Bildungsdirektion für Tirol im Pflichtschulbereich die ersten 23 Verfahren abschließen. Im Zuge dieses Auswahlverfahrens wurden zunächst die Führungs- und Managementkompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen eines Assessments überprüft. In einem weiteren Schritt hatten sogenannte Begutachtungskommissionen, denen juristische sowie pädagogische Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsdirektion für Tirol, Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft, der Personalvertretung, der Gemeinden als Schulerhalter, der Eltern der jeweiligen Schulen sowie die Gleichbehandlungsbeauftragte angehörten, aufgrund der Bewerbungs-unterlagen und eines Hearings ein Gutachten darüber zu erstellen, in welchem Ausmaß die Bewerberinnen und Bewerber für die Funktion der Schulleitung geeignet sind.

Den angehenden Schulleiterinnen und Schulleitern wurden heute ihre Dekrete überreicht. „Sie sind aus diesem umfangreichen Auswahlverfahren als bestens geeignet für die anspruchs- und verantwortungsvolle Funktion einer Schulleiterin bzw. eines Schulleiters hervorgegangen. Dazu gratuliere ich ihnen herzlich und wünsche ihnen alles Gute für ihre neue Aufgabe“, erklärt Landesrätin Palfrader.

Die neuen Schulleiterinnen und Schulleiter und ihre Schulen:

Volksschulen:
Mag. Dipl.-Päd. Tanja Eder-Possenig, VS Debant
Bernd Hirschberger, VS Pradl Ost, Innsbruck
Sonja Holly, VS Fügen
Thomas Köck, VS Radfeld
Sepide Langer-Ahrabian, BEd, VS Sieglanger
Sabine Leitner-Hölzl, VS Brixen i. Th.
Nicole Sailer-Pichler, VS Vomp
Stefan Schrott, BEd MA, VS Lienz Süd
Stefan Stoll, VS Steinach a. Br.

Neue Mittelschulen:
Henriette Eberwein, NMS Gabelsbergerstraße, Innsbruck
Sabine Edinger, NMS Söll/Scheffau
Harald Ehrlich, NMS Zams-Schönwies
Johanna Klingenschmid, NMS Hopfgarten i. Br.
Myriam Koch, NMS Königsweg Reutte
Martin Kofler, NMS St. Johann 1
Andreas Krigovsky, NMS Breitenbach am Inn
Hans-Peter Markart, NMS Olympisches Dorf
Martin Muigg-Spörr, NMS Haiming
Maria Reindl, NMS Mieming
Rudolf Ritzer, NMS Kufstein 1
Daniel Schmid, BEd BA, NMS Fügen 2
Paul Schneeberger, NMS Wildschönau
Reinhard Strobl, BEd BA, NMS Fieberbrunn


 

Bildungslandesrätin und Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol Dr. Beate Palfrader und Bildungsdirektor Dr. Paul
Gappmaier mit den neuen Schulleiterinnen und -schulleitern sowie der Personalvertretung der Pflichtschullehrerinnen
und -lehrer anlässlich der Überreichung der Bestellungsdekrete im Landhaus.
Fotonachweis: Bildungsdirektion für Tirol

Erstmals internationaler Abschluss auch an der ISK

$
0
0

Erfreuliches ist auch aus der International School Kufstein Tirol mit durchgängiger Unterrichtssprache Englisch zu vermelden. Hier konnten ebenfalls zum ersten Mal die begehrten Abschlusszeugnisse im Rahmen des International Baccalaureate (IB) Diplomprüfungen überreicht werden.

Direktor Herbert Madl verabschiedete im Rahmen eines feierlichen Festaktes, der „Graduation Ceremony 2019“, die ersten Absolventinnen und Absolventen der ISK Tirol im Festsaal und würdigte deren herausragende Leistungen über die letzten vier Jahre. Die Jugendlichen erlangten nach vier Jahren neben der österreichischen Zentralmatura das weltweit anerkannte und standardisierte International Baccalaureate Diploma.

Die Festreden hielten LA Bgm. Alois Margreiter (in Vertretung von LH Günther Platter), Dr. Werner Mayr (Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst der Bildungsdirektion für Tirol), Dr. Thomas Plankensteiner (Schulqualitätsmanager in der Bildungsdirektion für Tirol), GR Birgit Obermüller, BEd, MA sowie die Stiftungsvorstände des Schulerhalters FH Kufstein Tirol-Privatstiftung, LH a.D. DDr. Herwig van Staa und Dr. Herbert Marschitz.

65 % der Maturantinnen und Maturanten schlossen mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg ab, eine Schülerin hält ihr IB Diploma mit der Top-Punktezahl 40 in Händen (von 45 möglichen Punkten; der Durchschnitt der Ergebnisse lag international bei 29,5 Punkten). Mit dem erreichten Doppelabschluss sind die Jugendlichen bestens vorbereitet auf eine erfolgreiche Karriere in Studium oder Beruf im In- und Ausland.



Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen beim Festakt.
Foto: International School Kufstein Tirol

Kundmachungen von Wahlausschüssen

$
0
0

Kundmachungen über die Bestellung der Mitglieder des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses, der Mitglieder der Dienststellenwahlausschüsse für die Wahl der Dienststellenausschüsse sowie der Mitglieder des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl der Vertrauenspersonen für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses und des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl der Vertrauenspersonen für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung der Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung der Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Lienz am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung der Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung der Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahl-ausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann am 27. und 28. November 2019


Kundmachungen von Wahlausschüssen

$
0
0

Kundmachungen über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses für allgemeinbildende Pflichtschulen sowie der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses für allgemeinbildende Pflichtschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralwahlausschusses für die Wahl des Zentralausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen
am 27. und 28. November 2019

 

Broschüre „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" des UNHCR

$
0
0

Die Broschüre „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" des UNHCR - Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, soll jungen Flüchtlingen sowie ihren Eltern die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem erleichtern. Da das österreichische Schulsystem viele Möglichkeiten bietet, kann es gerade für Menschen mit Migrationshintergrund schwierig sein, eine richtige Entscheidung zum Bildungsweg zu treffen. Daher hat die UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR Österreich gemeinsam mit BildungsexpertInnen sowie Jugendlichen und Eltern aus Syrien, Afghanistan und dem Irak den Bildungswegweiser „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich" entwickelt.

Sie können die Online-Versionen in Deutsch-Arabisch>>hier<< oder in Deutsch-Dari/Farsi>>hier<< direkt unter http://www.unhcr.org/dach/at/bildungswegweiser herunterladen.

Solange der Vorrat reicht, können Sie bei Bedarf auch kostenlose Exemplare in Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari bei Frau Nataša Maroševac per E- mail (natasa.marosevac@bildung-tirol.gv.at) oder Frau Gamze Yöndem (gamze.yoendem@bildung-tirol.gv.at) bestellen.

Förderung von Exkursionen im Rahmen der Erinnerungskultur für Schüler/innen der 7. bzw. 8. Schulstufe der Neuen Mittelschule zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen

$
0
0

Eine aktive Erinnerungspolitik muss integrativer Bestandteil schulischer Bildung sein. Der 2. Weltkrieg und die Gräueltaten liegen immer weiter zurück. Daten und Fakten dazu wird man in den Schulbüchern finden, aber genauso wichtig ist es, dass die Geschichten auch „persönlich nacherlebt“ werden.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bewahrt das Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und ist als internationaler Ort der Erinnerung daher auch für die historisch-politische Bildung von großer Bedeutung. Im Rahmen von Ausstellungen und pädagogischen Vermittlungsprogrammen wird den Besucherinnen und Besuchern die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte vermittelt. Vorrangiges Ziel ist die Sensibilisierung gegenüber nationalsozialistischer Wiederbetätigung, Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung von Minderheiten und Demokratiefeindlichkeit.

Bildung ist das zentrale Element für eine positive und erfolgreiche Entwicklung Tirols und der Grundstein für die persönliche Entfaltung der Menschen sowie der friedlichen und demokratischen Stimmung im Land. Bildung als „Lebenslanges Lernen“ schafft die Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben.

Aus diesem Grund hat die Tiroler Landesregierung im November 2018 eine Bezuschussung von Exkursionen im Rahmen der Erinnerungskultur für Schülerinnen und Schüler der siebten bzw. achten Schulstufe der Neuen Mittelschulen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab dem Kalenderjahr 2019 bis zu einem Gesamtbetrag von EUR 300.000,-- jährlich beschlossen.

Die Höhe der Förderung beträgt 100% der angemessenen und nachgewiesenen Kosten für die An- und Rückreise sowie der Eintrittskosten in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Exkursion soll dazu dienen, Einblicke in diesen internationalen Ort der Erinnerung zu gewinnen.

Downloads:

Richtlinie zur Förderung von Exkursionen der Tiroler Neuen Mittelschulen im Rahmen der Erinnerungskultur

Antrag auf Förderung nach der Richtlinie von Exkursionen der Tiroler Neuen Mittelschulen im Rahmen der Erinnerungskultur

Links:

https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Vor-und-Nachbereitung

https://www.mauthausen-guides.at/vor-und-nachbereitung-und-anti-rassismu...

„Langer Tag der Flucht“ - Freitag, 27. September 2019

$
0
0

Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine Initiative des UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und Organisationen in ganz Österreich und findet zum achten Mal am Freitag, den 27. September 2019 statt. Zahlreiche kostenlose Veranstaltungen für Schulklassen wie Workshops an Schulen und Filmvorführungen rund um die Themen Flucht und Zusammenleben, bieten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, diese aktuellen und gesellschaftspolitisch wichtigen Themenbereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.

Das Programm bietet den Kindern und Jugendlichen

       • Unterstützung bei der Entwicklung von Kompetenzen und Erwerb von Wissen,
       • Vermittlung der Werte wie Toleranz, Solidarität und Humanität, durch Begegnungen und Gespräche
         mit geflüchteten Menschen und handelnden Personen in dem Bereich,
       • Anregungen zur Reflexion durch verschiedener Sichtweisen
       • und die Möglichkeit, Vielfalt als wertvoll erfahrbar zu machen.

Die Tiroler Schulen sind durch ein Schreiben der Bildungsdirektion auf den "Langen tag der Flucht" aufmerksam gemacht worden und konnten sich bis zum 20. September 2019 zur Teilnahme anmelden. Alle Programmpunkte für Tirol sind im Internet unter https://www.langertagderflucht.at/schulprogramm-2019/#filter=.tiro zu finden.

Kundmachungen von Wahlausschüssen

$
0
0

Kundmachungen über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschüsse für die Wahl der Dienststellenausschüsse und der Vertrauenspersonen für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule Bautechnik am 27. und 28. November 2019

iconKundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Installationsund Blechtechnik am 27. und 28. November 2019

iconKundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz am 27. und 28. November 2019

iconKundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule Lienz am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschulen für Fotografie, Optik und Hörakustik, Glastechnik am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellausschusses für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam am 27. und 28. November 2019

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Dienststellenwahlausschusses für die Wahl der Vertrauenspersonen für die Lehrer für öffentliche berufsbildende Pflichtschulen bei den Tiroler Fachberufsschulen Handel und Büro Imst/Reutte, Handel und Büro Schwaz, Handel und Büro Kitzbühel am
27. und 28. November 2019
 

Kundmachungen von Wahlausschüssen

$
0
0

Kudmachungen über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschüsse für die Wahl der Dienststellenausschüsse für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen am 27. und 28. November 2019


icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Innsbruck-Stadt

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Innsbruck-Land/Ost

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Innsbruck-Land/West

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Imst

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Kitzbühel

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Kufstein

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Landeck

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Lienz

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Reutte

icon Kundmachung über die Bestellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der Dienststellenwahlausschusses für die Wahl des Dienststellenausschusses für die Lehrer für allgemein bildende Pflichtschulen des Bezirkes Schwaz

Aufnahmeverfahren 2019/20 - Freie Plätze

$
0
0

An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.

Bundesrealgymnasium Imst
Realgymnasium

PORG Volders
Musischer Zweig

Bundesrealgymnasium und -oberstufenrealgymnasium Telfs
Musischer Zweig
Naturwissenschaftlicher Zweig

Bundesrealgymnasium und -oberstufenrealgymnasium Landeck

Bundesgymnasium und -oberstufenrealgymnasium St. Johann
Musischer Zweig

Bundesrealgymnasium Wörgl
Realgymnasium

Höhere Lehranstalt für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfachschule

BFW Wörgl
Fachschule Gesundheits- und Sozialmanagement
Fachschule Kreativität, Office und Medien

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Reutte
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Zell am Ziller
BORG Zillertal
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfaschschule

Höhere technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Höhere technische Lehranstalt für Maschinenbau
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik

Höhere technische Lehranstalt Kramsach, Glas und Chemie
Fachschule für Glastechnik

Private Fachschule für gewerbliche Holzbildhauerei Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Vergolder und Schriftdesign

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Innsbruck
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Imst
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Hall
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Lienz
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Reutte
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Schwaz
Handelsakademie
Handelsschule

Landeslehranstalt Weitau
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Hauswirtschaft)
Fachschule für Landwirtschaft

Informationen erhalten Sie auch in der Bildungsdirektion für Tirol unter folgender Kontaktadresse:

Mag. Clemens Rainer
Tel. (0512) 9012-9167
E-Mail: clemens.rainer@bildung-tirol.gv.at


Tag der offenen Tür an mittleren und höheren Schulen sowie LLA Tirols

$
0
0

Tirols Schulen stellen sich vor: Am Tag der offenen Tür erfahren Sie Näheres über Ausbildungsangebote und lernen die jeweilige Schulinfrastruktur kennen.

Die Termine an den mittleren und höheren Schulen sowie der LLA Tirols für das Schuljahr 2019/20 mit Angabe der Bildungsberater entnehmen Sie der Beilage.

Bitte beachten Sie allfällige Änderungen.

Kategorie(n): 

Wahlausschreibungen

$
0
0

Die Wahl  der Zentralausschüsse, der Dienststellenausschüsse und der Vertrauenspersonen für die Lehrer für öffentliche allgemein bildende Pflichtschulen, öffentliche berufsbildende Pflichtschulen und land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen wird für den 27. und 28. November 2019 ausgeschrieben.


icon   Wahlausschreibung öffentliche allgemein bildende Pflichtschulen


icon   Wahlausschreibung öffentliche berufsbildende Pflichtschulen


icon   Wahlausschreibung öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen



 

Willkommen in der Bildungsdirektion für Tirol!

$
0
0

Der bisherige Landesschulrat für Tirol sowie die Abteilung Bildung im Amt der Landesregierung sind seit 01.01.2019 in einer neuen „Bund-Länder-Behörde“, der Bildungsdirektion für Tirol,  zusammengeführt.

So bringt das Jahr 2019 gerade im Schul- und Bildungsbereich viel Neues. Wir werden Sie laufend, auch auf unserer neuen Website, die ebenfalls in den nächsten Monaten weiter verändert wird, über alle wichtigen Neuerungen informieren.

Sie erreichen uns über: office@bildung-tirol.gv.at bzw. Tel.: +43 512 9012 – 0.

Und Sie finden die neue Durchwahl aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsdirektion für Tirol unter KONTAKT.

 

Aufnahmeverfahren 2019/20 - Freie Plätze

$
0
0

An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.

Bundesrealgymnasium Imst
Realgymnasium

PORG Volders
Musischer Zweig

Bundesrealgymnasium und -oberstufenrealgymnasium Telfs
Musischer Zweig
Naturwissenschaftlicher Zweig

Bundesrealgymnasium und -oberstufenrealgymnasium Landeck

Bundesgymnasium und -oberstufenrealgymnasium St. Johann
Musischer Zweig

Bundesrealgymnasium Wörgl
Realgymnasium

Höhere Lehranstalt für Tourismus und Hotelfachschule Villa Blanka
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfachschule

BFW Wörgl
Fachschule Gesundheits- und Sozialmanagement
Fachschule Kreativität, Office und Medien

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Reutte
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Zell am Ziller
BORG Zillertal
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Hotelfaschschule

Höhere technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Höhere technische Lehranstalt für Maschinenbau
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik

Höhere technische Lehranstalt Kramsach, Glas und Chemie
Fachschule für Glastechnik

Private Fachschule für gewerbliche Holzbildhauerei Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Vergolder und Schriftdesign

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Innsbruck
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Imst
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Hall
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Lienz
Handelsakademie
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Reutte
Handelsschule

Bundeshandelsakademie und -handelsschule Schwaz
Handelsakademie
Handelsschule

Landeslehranstalt Weitau
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Hauswirtschaft)
Fachschule für Landwirtschaft

Informationen erhalten Sie auch in der Bildungsdirektion für Tirol unter folgender Kontaktadresse:

Mag. Clemens Rainer
Tel. (0512) 9012-9167
E-Mail: clemens.rainer@bildung-tirol.gv.at

Kundmachung

$
0
0
Viewing all 169 articles
Browse latest View live