Quantcast
Channel: Bildungsdirektion Tirol
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

Kulturservicestellen-Pressekonferenz 2019

$
0
0

Am 14. November 2019 fand in der Neuen Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck die jährliche Pressekonferenz zur
Tätigkeit der bei der Bildungsdirektion für Tirol eingerichteten Tiroler Kulturservicestelle (TKS) statt.

Die bei der Pressekonferenz abgegebenen Statements finden Sie hier.






Im Bild von links nach rechts der Leiter der Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, der Marketing-Leiter des Haupt-
sponsors Tiroler Versicherung, die Bildungs- und Kulturlandesrätin sowie Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol
Dr.in Beate Palfrader und die Direktorin der NMS Müllerstraße Julia Zmugg.




Im Anschluss an die Pressekonferenz war Gelegenheit zum Besuch des Kulturservice-Workshops "Der Kaiser, der
die Musik liebte" mit Peter Waldner und Verena Wolf, eine oft gebuchte TKS-Veranstaltung im Rahmen des Schwer-
punktes zum Maximilianjahr.




Im Bild von links nach rechts Dir.in Julia Zmugg, Martin Reiter, Verena Wolf, LRin Dr.in Beate Palfrader, Peter Waldner
und Mag. Kurt Arnold.




Die NMS Müllerstraße ist eine Schule mit kreativem Schwerpunkt. Die Bilder in der Gängen geben ein schönes
Zeugnis davon.


Fotonachweis jeweils: Bildungsdirektion für Tirol


Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2020/21

$
0
0

Die geltende Aufnahmsverfahrensverordnung, BGBl. II Nr. 317/2006, idgF, regelt die Anmeldung und das Aufnahmeverfahren für die 1. Klassen/Jahrgänge einer öffentlichen Schule (mit Ausnahme der Aufnahme in die Volksschulen, Sonderschulen und Berufsschulen).

Bitte beachten Sie dazu die aus den Beilagen ersichtlichen Informationen.

Abschlusswettbewerb der 1. Bio-Challenge

$
0
0

15 Schülerinnen und Schüler mehrerer Tiroler Gymnasien kamen am 26. Juni 2019 zusammen, um sich in einem gemeinsamen Wettbewerb zu messen – dem Abschlusswettbewerb der 1. Bio-Challenge. Im Jahr 2018 wurde die Gründung einer Biologie-Challenge in Tirol angeregt. Mit der Biologie-Challenge sollte nach dem Muster der Olympiaden in anderen Fächern begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. In Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Tirol startete die Vorbereitung für interessierte Schülerinnen und Schüler der Tiroler Gymnasien im Frühjahr 2019 am BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz.

In vier halbstündigen Prüfungsteilen galt es, sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse anzuwenden. Abgefragt wurden die Inhalte jener vier sehr unterschiedlichen Module, die in den vorhergehenden Wochen unterrichtet worden waren: Auge, Pflanzenanatomie, Herz und Nervensystem.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einer arbeitsintensiven Korrektur (diese war die "Challenge" für die Lehrerinnen und Lehrer) traf man sich in Räumlichkeiten der Schule, um in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsdirektion, des Direktors, von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Tiroler Schulen und der ARGE-Leitung Tirols und anderer Bundesländer die Besten zu küren.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Bio-Challenge sind:

   1. Platz: Lena Keller Lena vom BG/BRG Reutte
   2. Platz: Jasmin Leo vom BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz
   3. Platz: Patrick Huber vom BG/BRG Reutte

Der Schulpreis (ermittelt aus den drei Bestgereihten einer Schule) ging an das BG/BRG Reutte.

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner und allen anderen Schülerinnen und Schülern, die sich im Rahmen der 1. Bio-Challenge engagiert an die Sache herangewagt haben!

In ihrer kurzen Laudatio wies Schulqualitätsmanagerin Mag.a Adolfine Gschließer auf die Vorreiter-Rolle dieser Veranstaltung und auf die großartigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler hin. Die Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern anderer Bundesländer lässt hoffen, dass sich eine Art von Biologie-Wettbewerb bald in allen österreichischen Bundesländern verwirklichen lassen wird.

Weitere Informationen sind auf www.bio-challenge.at zu finden.


 

Tiroler Pädagogin ist Erasmus+ Botschafterin 2019

$
0
0

Am 3. Dezember 2019 wurden im Studio 44 in Wien verdiente Personen und herausragende Projekte mit dem Erasmus+ Award ausgezeichnet.

Aus Tiroler Sicht ist besonders erfreulich, dass in der Kategorie Schulbildung die Wahl zur Progammbotschafterin auf Frau Cornelia Tschuggnall von der Neuen Mittelschule in Haiming fiel.

Die Auszeichnung für ihr Engagement wurde ihr im Rahmen eines Festaktes von Sektionschef Mag. Elmar Pichl (BMBWF), Wolfgang Bogensberger (stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich), Dr. Jakob Calice und Mag. Ernst Gesslbauer (beide OeAD-GmbH) überreicht.

Botschafterin Cornelia Tschuggnall

Botschafterin Cornelia Tschuggnall mit Dr. Jakob Calice

Bildquelle: 
© OeAD/APA-Fotoservice/Tesarek

Wahlergebnisse der Personalvertretungswahlen 2019 an APS

$
0
0

Kundmachung der Wahlergebnisse der Wahl der Personalvertretungen für die Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen


icon   Zentralausschuss
 

icon   Dienststellenausschuss Imst
 

icon   Dienststellenausschuss Innsbruck Stadt
 

icon   Dienststellenausschuss Innsbruck-Land/West
 

icon   Dienststellenausschuss Kufstein
 

icon   Dienststellenausschuss Lienz
 

 

 

Wahlergebnisse der Personalvertretungswahlen 2019 an TFBS

$
0
0


Kundmachung der Ergebnisse der Wahl der Personalvertreterinnen und -vertreter für die Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen berufsbildenden Pflichtschulen


icon   Zentralausschuss


icon   Vertrauenspersonen an der TFBS für Handel und Büro Imst und der TFBS für Handel und Büro Reutte


icon   Vertrauenspersonen an der TFBS für Handel und Büro Kitzbühel


icon   Vertrauenspersonen an der TFBS für Handel und Büro Reutte und der TFBS für Handel und Büro Imst


icon   Vertrauenspersonen an der TFBS für Handel und Büro Schwaz

Wahlergebnisse der Personalvertretungswahlen 2019 öffentliche land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen

$
0
0

Kundmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahl der Personalvertreterinnen und -vertreter für die Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.

icon Zentralausschuss
 

icon Dienststellenausschuss an der LLA Imst
 

icon Dienststellenausschuss an der LLA Lienz
 

icon Dienststellenausschuss an der LLA Rotholz
 

icon Dienststellenausschuss an der LLA St. Johann/T.
 

icon Vertrauenspersonen an der FSBHM Landeck-Perjen

Journaldienst am 24. und 31. Dezember 2019

$
0
0

In der Bildungsdirektion für Tirol ist am 24. und 31. Dezember 2019 jeweils von 08.30 bis 12.30 Uhr ein Journaldienst für dringende Angelegenheiten eingerichtet.

Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen Frau Schulqualitätsmanagerin Mag. Dr. Brigitte Stolz oder Frau Manuela Daberto unter der Telefonnummer +43 676 88 508 82645.


„Hände machen Köpfe“ - 1. Kunst- und Werkpädagogische Tagung Tirol

$
0
0

300 Bildungsverantwortliche unterstützen die Kunst-und Werkpädagogik der Zukunft

Die Kunst- und Werkpädagogik ist den Herausforderungen der Zukunft gewachsen. Aus Anlass des neuen Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe mit dem Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken fand bei der 1. Kunst- und Werkpädagogischen Tagung Tirol ein Dialog zum Thema „Kunst- und Werkpädagogik heute und morgen“ statt.

Gerade in Zeiten von Smartphone und PC bleibt das praktische Arbeiten sehr wichtig. Die Arbeit mit den eigenen Händen unterstützt die geistige Entwicklung und hilft, Sachverhalte sprichwörtlich zu „be-greifen“. Daher hat der praxisorientierte Kunst- und Werkunterricht in unseren Bildungseinrichtungen einen hohen Stellenwert. Künstlerische und gestalterische Tätigkeiten bieten vielfältige Möglichkeiten und Potenziale, den Bildungsprozess und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen positiv zu beeinflussen.

Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader betonte bei der Veranstaltung im Haus der Musik in Innsbruck die Wichtigkeit von Kreativität, wie sie im Kunst- und Werkunterricht vermittelt wird: „Wir brauchen das Materielle und die Mittel, um dieses zu bearbeiten, aber wir brauchen genauso das Geistige und die Kreativität, die uns zu Kunst befähigen und uns über das bloße Existieren hinausheben und uns damit erst das wahre menschliche Leben ermöglichen. Denn um wie viel ärmer wäre die Welt, würden wir uns ausschließlich auf das Materielle fokussieren?“

Neben dem wissenschaftlichen Hintergrund standen bei der Tagung Einblicke in Werkstätten und praktische Workshops am Programm. Unter dem Motto „Hände machen Köpfe“ konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Workshops über die Innovationen der Kunst- und Werkpädagogik informieren, wie das Arbeiten am Lasercutter oder mit dem 3D-Drucker. An der ersten großen Tagung der Kunst- und Werkpädagogik haben 300 Bildungsverantwortliche teilgenommen: Studierende, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren sowie Vertreterinnen und Vertreter von Schulaufsicht und Wirtschaft.

Auch die Wirtschaft soll von den Veränderungen im Kunst- und Werkunterricht profitieren. Mit einem modernen Fachunterricht leistet die Schule einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in den handwerklichen Berufen. Im Unterricht werden für das Handwerk wichtige Fertigkeiten trainiert, wie Kreativität, Problemlösungskompetenz und motorische Koordination. Die Wirtschaftskammer hat die 1. Kunst- und Werkpädagogische Tagung Tirol großzügig unterstützt und ihre Werkstätten geöffnet. Organisiert wurde diese Fachtagung von der Bildungsdirektion für Tirol in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Seit Beginn des Studienjahrs 2019/2020 wird das Bachelorstudium zum ersten Mal im Ausbildungsverbund West von Universität, Pädagogischer Hochschule und Mozarteum angeboten. Design, Medien und Technik stehen im Zentrum des Studiums. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens sollen die Lernbereiche der textilen und technischen Werkerziehung miteinander verknüpft werden. Dabei ermöglichen übergreifende Themenstellungen neue Denk- und Handlungsfelder. Das Unterrichtsfach „Bildnerische Erziehung“ ist bereits seit 2017 in Innsbruck als Studium installiert.



Personen am Bild (von links nach rechts):  Fachinspektorin Dipl.Päd.in Andrea Ladstätter, BEd (Bildungsdirektion für
Tirol), Rektor Mag. Thomas Schöpf (PH Tirol), Vizerektorin Mag.a Elfriede Alber (PH Tirol), Kultur-und Bildungslandes-
rätin Dr.in Beate Palfrader, Mag.a Dipl.-Päd.In Maria Mayr (PH Tirol), Dipl.- Ing. Markus Lentsch, (HTL Imst und
PH Tirol) Vizerektorin Dr.in Irmgard Plattner (PH Tirol).
Bildquelle: Dipl. Ing. Barbara Weber-Jeller, PH Tirol



 


 

„Langer Tag der Flucht“ - Freitag, 27. September 2019

$
0
0

Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine Initiative des UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und Organisationen in ganz Österreich und findet zum achten Mal am Freitag, den 27. September 2019 statt. Zahlreiche kostenlose Veranstaltungen für Schulklassen wie Workshops an Schulen und Filmvorführungen rund um die Themen Flucht und Zusammenleben, bieten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, diese aktuellen und gesellschaftspolitisch wichtigen Themenbereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.

Das Programm bietet den Kindern und Jugendlichen

       • Unterstützung bei der Entwicklung von Kompetenzen und Erwerb von Wissen,
       • Vermittlung der Werte wie Toleranz, Solidarität und Humanität, durch Begegnungen und Gespräche
         mit geflüchteten Menschen und handelnden Personen in dem Bereich,
       • Anregungen zur Reflexion durch verschiedener Sichtweisen
       • und die Möglichkeit, Vielfalt als wertvoll erfahrbar zu machen.

Die Tiroler Schulen sind durch ein Schreiben der Bildungsdirektion auf den "Langen tag der Flucht" aufmerksam gemacht worden und konnten sich bis zum 20. September 2019 zur Teilnahme anmelden. Alle Programmpunkte für Tirol sind im Internet unter https://www.langertagderflucht.at/schulprogramm-2019/#filter=.tiro zu finden.

Skifah'rn - Schulskiaktion der Tiroler Seilbahnen

$
0
0

Die Initiative „Skifahr’n" umfasst alle schulischen Ski-Aktionen der Bildungsdirektion für Tirol. Ein Serviceblock für Schulskitage und -wochen auf der Schulsport Webseite www.tiroler-schulsport.at unter „Skifahr’n“ ergänzt die Aktionen. Partner der Initiative sind die Bildungsdirektion für Tirol, die Tiroler Seilbahnen, der Österreichische Skiverband, Sport 2000 rent und die Wirtschaftskammer Tirol.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Zusammensetzung der Senate der Disziplinarkommission für Landeslehrer

$
0
0

Gemäß § 10 Abs. 8 des Tiroler Lehrer-Diensthoheitsgesetzes 2014 – TLDHG 2014 ist die Zusammensetzung der Senate der Disziplinarkommission für Landeslehrer beim Amt der Landesregierung für die Funktionsperiode 01.01.2020 bis 31.12.2023 festgelegt worden.

Die diesbezügliche Verlautbarung finden Sie hier.

Tag der Lehre am 23. Jänner 2020: VVT bietet kostenlose Fahrten für Schülerinnen und schüleren

$
0
0

Am Donnerstag, dem 23. Jänner 2020, findet in der Messe Innsbruck bereits zum fünften Mal der "Tag der Lehre" statt. Dabei können sich Interessierte bei Lehrlingen, AusbilderInnen, Lehrbetrieben und VertreterInnen der Fachberufsschulen rund um die Lehre informieren. An diesem Aktionstag soll einmal mehr das breite Ausbildungsspektrum der Lehrberufe in Tirol hervorgehoben werden. Die Veranstaltung wird vom Land Tirol, der Bildungsdirektion für Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Arbeiterkammer Tirol, dem Arbeitsmarktservice Tirol und der Industriellenvereinigung Tirol organisiert.

Der Verkehrsverbund Tirol bietet aus diesem Anlass für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen kostenlose An- und Heimreise an. Nähere Details dazu finden Sie in der Pressemitteilung des VVT unter https://newsroom.pr/at/news.php?id=15051

 

Kulturservicestellen-Pressekonferenz 2019

$
0
0

Am 14. November 2019 fand in der Neuen Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck die jährliche Pressekonferenz zur
Tätigkeit der bei der Bildungsdirektion für Tirol eingerichteten Tiroler Kulturservicestelle (TKS) statt.

Die bei der Pressekonferenz abgegebenen Statements finden Sie hier.






Im Bild von links nach rechts der Leiter der Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, der Marketing-Leiter des Haupt-
sponsors Tiroler Versicherung, die Bildungs- und Kulturlandesrätin sowie Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol
Dr.in Beate Palfrader und die Direktorin der NMS Müllerstraße Julia Zmugg.




Im Anschluss an die Pressekonferenz war Gelegenheit zum Besuch des Kulturservice-Workshops "Der Kaiser, der
die Musik liebte" mit Peter Waldner und Verena Wolf, eine oft gebuchte TKS-Veranstaltung im Rahmen des Schwer-
punktes zum Maximilianjahr.




Im Bild von links nach rechts Dir.in Julia Zmugg, Martin Reiter, Verena Wolf, LRin Dr.in Beate Palfrader, Peter Waldner
und Mag. Kurt Arnold.




Die NMS Müllerstraße ist eine Schule mit kreativem Schwerpunkt. Die Bilder in der Gängen geben ein schönes
Zeugnis davon.


Fotonachweis jeweils: Bildungsdirektion für Tirol

Cambridge Day am 5. März 2020

$
0
0

Nach dem großen Erfolg des Cambridge Days im vergangenen Jahr und der großen Nachfrage, organisiert das WIFI Tirol gemeinsam mit Cambridge University Press und Cambridge Assessment English wieder einen Cambridge Day am WIFI Tirol, der am 5. März 2020 stattfinden wird.

Englisch ist in vielen Berufen eine notwendige Schlüsselqualifikation. Gerade in Schule und Studium kann Englisch auf hohem Niveau gefördert werden. Das Cambridge Zertifikat bestätigt außerdem eine qualitativ hochwertige sprachliche Ausbildung. Das WIFI Tirol und das Cambridge Assessment Center laden auch zum Cambridge Day ein, in dessen Rahmen man die neuesten Lernmethoden und Lernmaterialien kennenlernen kann.

  • Die Teilnahme ist für Lehrer/innen kostenlos
  • Anmeldung erforderlich (Ansprechpartner: Sandra Schmidt, BA, sandra.schmidt@wktirol.at)

Das genaue Programm steht hier zum Download bereit.


Kulturservicestellen-Pressekonferenz 2019

$
0
0

Am 14. November 2019 fand in der Neuen Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck die jährliche Pressekonferenz zur
Tätigkeit der bei der Bildungsdirektion für Tirol eingerichteten Tiroler Kulturservicestelle (TKS) statt.

Die bei der Pressekonferenz abgegebenen Statements finden Sie hier.






Im Bild von links nach rechts der Leiter der Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, der Marketing-Leiter des Haupt-
sponsors Tiroler Versicherung, die Bildungs- und Kulturlandesrätin sowie Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol
Dr.in Beate Palfrader und die Direktorin der NMS Müllerstraße Julia Zmugg.




Im Anschluss an die Pressekonferenz war Gelegenheit zum Besuch des Kulturservice-Workshops "Der Kaiser, der
die Musik liebte" mit Peter Waldner und Verena Wolf, eine oft gebuchte TKS-Veranstaltung im Rahmen des Schwer-
punktes zum Maximilianjahr.




Im Bild von links nach rechts Dir.in Julia Zmugg, Martin Reiter, Verena Wolf, LRin Dr.in Beate Palfrader, Peter Waldner
und Mag. Kurt Arnold.




Die NMS Müllerstraße ist eine Schule mit kreativem Schwerpunkt. Die Bilder in der Gängen geben ein schönes
Zeugnis davon.


Fotonachweis jeweils: Bildungsdirektion für Tirol

Kinder laufen für Kinder

$
0
0

Kinder in Bewegung bringen, Gutes tun und dabei Spaß haben – das ist die Schul- und Spendenaktion „Kinder laufen für Kinder“, die auch in diesem Schuljahr wieder an den Start geht.
Die Aktion verbindet das soziale Engagement von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Bewegung auf einfache und spielerische Weise, ist für alle Schularten geeignet und kann ganzjährig durchgeführt werden, egal ob im Sommer mit Turnschuhen oder im Winter auf Langlaufski. Ob mit einem klassischen Benefizlauf oder Projekttag, unter dem Motto „sich bewegen, um etwas zu bewegen“ gibt es viele Optionen, die Aktion „Kinder laufen für Kinder“ umzusetzen.

Das Prinzip ist einfach:
Die Schule meldet sich direkt bei „Kinder laufen für Kinder“ per Fax, Telefon oder E-Mail an. Zur Vorbereitung und Umsetzung des Schullaufs stellt die Initiative ein umfangreiches, kostenloses Laufpaket mit allen notwendigen Organisations- und Informationsmaterialien zur Verfügung. Die Schule entscheidet mit den Schülerinnen und Schülern, welcher der drei Hilfsorganisationen die erlaufenen Spenden zu Gute kommen sollen. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich Sponsoren, die pro gelaufenem Kilometer einen Betrag spenden. Nach dem Lauf werden die Spenden eingesammelt und von der Schule direkt an die ausgewählte Hilfsorganisation überwiesen.

Es stehen drei Hilfsprojekte zur Wahl, die sich in unterschiedlichen Bereichen für Kinder und Jugendliche in Not in Österreich und der Welt engagieren:
CliniClowns Austria (Gesundheit)  
UNICEF Österreich (Bildung)
RAINBOWS-Österreich (Soziales)

Das „Kinder laufen für Kinder“-Team steht interessierten oder teilnehmenden Schulen stets beratend zur Seite, per E-Mail über
info@kinder-laufen-fuer-kinder.at
oder telefonisch unter +49 89 2189 653-60.
Weitere Informationen zu den Spendenempfängern sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
www.kinder-laufen-fuer-kinder.at

Hotline zur Mathematik-Matura

$
0
0

Die von Bildungsminister Heinz Faßmann angekündigte Hotline zur Mathematik-Matura hat am 17. Feber 2020 ihren Betrieb aufgenommen. Unter der Nummer 01 53120 9999 können Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen mit Fragen zu Vorbereitung und Durchführung der Reifeprüfung wochentags zwischen 9 und 17 Uhr Ministeriums-Experten erreichen.

Die Mathematik-Zentralmatura findet heuer am 5. Mai statt. Die Hotline steht bis zum Ende der Kompensationsprüfungen am 27. Mai zur Verfügung.

Die Website zur stadardisierten Reife- und Diplomprüfung ist im Internet unter http://www.matura.gv.at abrufbar.

Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2020/21

$
0
0

Die geltende Aufnahmsverfahrensverordnung, BGBl. II Nr. 317/2006, idgF, regelt die Anmeldung und das Aufnahmeverfahren für die 1. Klassen/Jahrgänge einer öffentlichen Schule (mit Ausnahme der Aufnahme in die Volksschulen, Sonderschulen und Berufsschulen).

Bitte beachten Sie dazu die aus den Beilagen ersichtlichen Informationen.

3 Jahre Europa - Panel, Buchpräsentation &Filmpremiere

$
0
0

Die Universität Innsbruck lädt für Donnerstag, 27. Feber 2020, 14:00 bis 19:30 Uhr, zu Workshop "3 Jahre Europa - Panel, Buchpräsentation & Filmpremiere" im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Museumstraße 15, im Tagungsraum im 3. Stock ein, das auch für Lehrpersonen von Interesse sein kann. Das genaue Programm finden sie hier.

Viewing all 169 articles
Browse latest View live